Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
      • #AT30EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Europarat
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Tipp 27: Roma in Europa

Geschichte und Gegenwart

In Europa leben geschätzte zwölf Millionen Roma, davon rund sechs Millionen innerhalb der EU. Somit bilden sie die größte ethnische und sprachliche Minderheit Europas.

 

Um die Situation der Roma in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Gesundheitsfürsorge und Wohnen zu verbessern, Armut, Ausgrenzung und Diskriminierung  zu verringern, die Teilhabe der Roma durch Empowerment und Zusammenarbeit zu fördern, hat die Europäische Kommission 2020 den neuen EU-Rahmen zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma bis 2030 veröffentlicht. Ergänzt wurde der Rahmen durch die Empfehlung des Rates zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma im März 2021.

Etliche Regierungen, so auch Österreich, haben nationale Strategien mit gezielten Maßnahmen entwickelt, um die Inklusion von Roma zu fördern.

 

 Das Thema im Unterricht aufgreifen:

  • polis aktuell 7/2024: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart
  • Sinti und Roma in Europa: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: 
  • Die Lernwebsite www.romasintigenocide.eu bietet grundlegende Informationen für SchülerInnen und Lehrkräfte über den Völkermord an den europäischen Sinti und Roma während des Zweiten Weltkriegs und ist in 12 Sprachen abrufbar.
  • Empowerment und Erinnerung: Internationaler Roma-Tag am 8. April 2024 im Parlament (Parlamentskorrespondenz Nr. 334 vom 8.4.2024)
  • 2. August europäischer Gedenktag an den Roma Holocaust( Statement 1. August 2024 der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der Vizepräsidentin Vera Jouravá und Kommissarin Helena Dalli)
  • Roma and Travellers: Maßnahmen des Europarats
    • Dosta! Stop the hate! Give nothing to racism. (Video)
    • Education of Roma Children (Plattform)
    • Roma Youth/Children | Roma Youth Participation (Plattform)
  • Roma (FRA – European Union Agency for Fundamental Rights)
  • RomArchive: digitales Archiv für die Künste und Kulturen der Sinti und Roma,
    zur Eröffnung im Jahr 2019  gab es einen Podcast dazu  Sinti und Roma als Storyteller in eigener Sache (Podcast Mikrokosmos, 8.2.2019)
  • Theater und Workshops vom Verein Romano Svato
zurück

 Hier geht es zur Gesamtübersicht


 


Das moderne Selbstbewusstsein von Sinti und Roma (Podcast Falter, 12.12.2020)


Ein Volk ohne Staat. Die Geschichte der Roma und Sinti (Deutschlandfunk aus dem Podcast Kakadu, 5.4.2019)


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen