Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte

Die SchülerInnen nehmen die Schule aus der Sicht der Menschenrechte unter die Lupe und bewerten mit einem Fragebogen die menschenrechtliche Situation nach Kriterien, die aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihren Zusatzprotokollen abgeleitet werden.

Dauer 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 7. Schulstufe
Methoden Input zu Menschenrechten, Fragebögen, Diskussion und Reflexion
Materialien

Fragebogen (siehe Downloads), Stifte, bunte Karten, Packpapier (im Querformat verwenden), Europäische Menschenrechtskonvention in vereinfachter Fassung (siehe Links)

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Aus der Sicht der SchülerInnen werden die Problemgebiete der Schule ausfindig gemacht. Daraus kann auch ein konkreter Plan entstehen, wie den Herausforderungen am besten begegnet werden kann.
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung; Politische Bildung und Recht
Autorin Elisabeth Turek, nach einer Idee aus: Europäische Menschenrechtskonvention. Rechte und Freiheiten in der Praxis. Lehrmaterial. Europarat (Hrsg.), Straßburg, 2011.
Aktualisiert 12.4.2024

 

Ablaufbeschreibung

Vorbereitung:
Einführung in die Menschenrechtsthematik

  • Was sind Menschenrechte? Einführung in die Menschenrechte; besonders relevante Menschenrechtsdokumente und der internationale und europäische Menschenrechtsschutz
  • Das Beispiel der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK): Am 4. November 1950 verabschiedete der Europarat in Rom die EMRK. In Anlehnung an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist in der EMRK ein Katalog der wichtigsten Freiheitsrechte (Artikel 2 bis 14: Recht auf Leben; Verbot der Folter; Recht auf Freiheit und Sicherheit usw.) definiert. Die 1961 im Rahmen des Europarats ausgearbeitete Europäische Sozialcharta enthält die in der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht gewährleisteten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte.

Schritt 1:

Die Übung wird kurz erklärt, dann erhalten die SchülerInnen die Fragebögen und die vereinfachte Fassung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die SchülerInnen füllen die Fragebögen in Einzelarbeit aus (ca. 10 Minuten). 


Schritt 2:

Kleingruppenbildung (ca. 4 Personen)

Jede Kleingruppe bespricht kurz die Ergebnisse der Auswertung: Gibt es viele oder eher weniger Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gruppe? Ist das Ergebnis überraschend? Folgende Fragen werden in der Kleingruppe diskutiert:

  • In welchen Bereichen scheint deine Schule im Sinn der Menschenrechte zu handeln bzw. diese zu fördern?
  • In welchen Bereichen scheint es Probleme mit Menschenrechten zu geben? Welche dieser Probleme bereiten dir/euch die größten Sorgen?
  • Was sollte getan werden (Wer sollte was tun?), um die menschenrechtliche Situation an deiner Schule zu verbessern?
  • Was könntest du mit deiner Klasse zu einer Atmosphäre beitragen, in der Menschenrechte respektiert und umgesetzt werden?
  • Waren die Bewertungen deiner MitschülerInnen repräsentativ für die gesamte Schule? Würdest du von einer anderen Gruppe andere Ergebnisse erwarten?

Anschließend werden die Antworten auf bunten Karten notiert und dann auf ein Plakatpapier geklebt. Das Plakat wird dazu in vier Spalten unterteilt:

  • Spalte 1: Menschenrechte  – Förderung / Realisierung?
  • Spalte 2: Menschenrechte  – Welche Probleme?
  • Spalte 3: Was tun zur Verbesserung der Situation in der Schule? Wer? Was?
  • Spalte 4: Was kannst du mit deiner Klasse unternehmen?

Variante

Eine weitere Frage zur Diskussion:

Hast du oder eineR deineR MitschülerInnen auf irgendeine Art und Weise zur Entstehung und Festigung der derzeitigen Situation beigetragen (z.B. durch bestimmtes Handeln bzw. Nicht-Handeln)?


Schritt 3:

Präsentation des Plakates der Kleingruppen in der Klasse durch jeweils eine Sprecherin/einen Sprecher pro Kleingruppe. Die Ergebnisse werden von der Lehrkraft zusammengefasst, Gemeinsamkeiten festgestellt (evtl. geclustert).

 

Fragen zur Diskussion im Plenum:

  • Sind die Ergebnisse der einzelnen Gruppen sehr unterschiedlich?

  • Schätzt ihr die Bewertungen der MitschülerInnen repräsentativ für die gesamte Schule ein?

  • Würdet ihr von einer anderen Gruppe andere Ergebnisse erwarten?

Schritt 4:

Gesamtauswertung

Die Fragebogen-Zettel werden gefaltet in eine Box eingeworfen und vermischt. Die Gesamtpunktezahl kann nun bis zur nächsten Unterrichtseinheit errechnet werden  – sowohl zu den einzelnen Fragen als auch die Gesamtzahl der Punkte. Anschließend kann eine kurze Liste mit Handlungsmöglichkeiten erstellt und über konkrete Schritte entschieden werden.

zurück

Unterlagen für die Übung

Menschenrechtefragebogen [pdf, 38 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte | Charta der Grundrechte der EU | Kinderrechtskonvention

Task Cards 75 Jahre Europarat  | Kapitel 8 EMRK (Zentrum polis)

Geschichte, Bedeutung und Text der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte:

www.humanrights.ch
Europäische Menschenrechtskonvention und Europaratsübereinkommen (Bundeskanzleramt)

UN-Kinderrechtskonvention – kinderfreundliche Fassung [pdf, 228 KB]

UN-Kinderrechtskonvention: Alle Kinder haben Rechte! (unicef)

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen