Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Etikett

Es werden Schildchen verteilt, auf denen bestimmte Eigenschaften stehen. Diese Etiketten binden sich die SchülerInnen um den Kopf (so dass sie selbst nicht sehen können, was darauf steht). Während einer Diskussion in Gruppen sollen sich die anderen Gruppenmitglieder so verhalten, wie es dem Schild des jeweiligen Sprechers/der jeweiligen Sprecherin entspricht. Im Anschluss raten die "SchildträgerInnen", was auf ihren Etiketten stehen könnte.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Diskussionsrollenspiel
Materialien

Bänder oder etwas breitere Gummibänder (eines pro SchülerIn), die lange genug sind, um sie um den Kopf zu binden.

Kleine Kartonschilder, wie im Folgenden beschrieben.

Kompetenzen Urteilskompetenz, soziale Kompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen werden sich bewusst, wie sich Vorurteile auf die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, auswirken.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis): Integration, Teaching Human Rights, Nr. 13, Sommer 2002.
Aktualisiert 11.11.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Die SchülerInnen werden in Gruppen von sieben bis zehn Personen eingeteilt. Jeder Schüler/jede Schülerin erhält ein Band, das er/sie um den Kopf bindet. Nun befestigt die Lehrkraft mit Hilfe der Stirnbänder Kartonschildchen auf der Stirn jedes Schülers und jeder Schülerin.
Auf jedem Schildchen steht ein Ausdruck, der eine bestimmte Type Person oder eine bestimmte Eigenschaft beschreibt, wie z.B. Extremist/in, einfältig, Moslem/Muslimin, Skinhead, Führerpersönlichkeit, kann nicht gut Deutsch, aggressiv, langweilig, gebildet, Querulant/in, usw. Die Verteilung der "Etiketten" auf die einzelnen SchülerInnen erfolgt zufällig (siehe aber unter "Anmerkungen"). Jedes Etikett soll für den Träger/ die Trägerin unsichtbar, für alle anderen aber gut lesbar sein.

2. Schritt:

Wenn alle mit je einem Etikett ausgestattet wurden, schlägt die Lehrperson ein Thema vor, das die Gruppe diskutieren soll. Während der Diskussion sollen sich alle gegenüber ihren DiskussionspartnerInnen so verhalten, wie es deren Etiketten entspricht (z.B. gähnen, wenn der/die Langweilige spricht, versuchen, den/die Aggressive/n zu beruhigen, usw.), jedoch ohne direkt zu sagen, was auf den Schildern steht.

Die Lehrkraft beobachtet die Prozesse in den verschiedenen Gruppen, jedoch ohne sich einzumischen.

3. Schritt:

Nach etwa 15 bis 20 Minuten bricht er/sie die Diskussionen ab. Ohne ihre Etiketten abzunehmen oder anzusehen, setzen sich nun alle SchülerInnen in einem Kreis zusammen. Nun fragt die Lehrkraft, ob jemand sich denken kann, was auf seinem Etikett geschrieben steht. Wenn ein Schüler/eine Schülerin eine Vermutung äußert, soll er/sie diese auch begründen. Danach sehen alle ihre Etiketten an. Es folgt eine allgemeine Diskussion, in der einige oder alle der folgenden Fragen behandelt werden sollten:

  • Wie haben die SchülerInnen die Diskussionen erlebt?
  • War es schwierig, sich zu den Etiketten und nicht zu den wirklichen Personen zu verhalten? Bei welchen Rollenbildern war das am Einfachsten?
  • Begann jemand, die Rolle, die ihm/ihr von den Anderen auferlegt wurde, selbst zu übernehmen? Warum? (Siehe Anmerkungen)
  • Was veranlasst uns, eine bestimmte Haltung oder bestimmte Eigenschaften von einer Person zu erwarten, die wir gar nicht kennen? Das Aussehen? Etwas, das die betreffende Person tut? Erfahrungen, die wir mit anderen gemacht haben? Vorurteile, die wir vermittelt bekommen und übernommen haben, ohne darüber nachzudenken?
  • Ist einer/eine der SchülerInnen selbst schon einmal mit vorgefassten Meinungen, die andere über ihn/sie hatten, konfrontiert gewesen?
  • Wie einfach oder wie schwierig ist es, falsche Erwartungen, die andere an einen haben, loszuwerden? Wodurch wird das erleichtert oder erschwert? Welche Vorurteile werden jene, die sie haben, und jene, die davon betroffen sind, am schwersten los?
  • Was geschieht, wenn Menschen bemerken, dass sie die Vorurteile, die andere ihnen gegenüber haben, nicht loswerden können?

Anmerkungen:
Diese Übung eignet sich nicht für Gruppen, in denen gröbere Spannungen zwischen den TeilnehmerInnen bestehen. Besonders für jene, die negative Etiketten tragen, kann die Übung etwas belastend werden. Wenn möglich sollte man vermeiden, SchülerInnen mit Etiketten auszustatten, die ihren tatsächlichen Rollen in der Gruppe entsprechen.
Für die Diskussion in der Kleingruppe soll ein eher oberflächliches Thema gewählt werden, sodass die SchülerInnen sich wirklich vor allem auf die Form − und nicht so sehr den Inhalt − der Diskussion konzentrieren.
Üblicherweise beginnen einige Personen, die ihnen von den anderen auferlegten Rollen mit der Zeit zu übernehmen. Der "Einfältige" wird unsicher, weil die anderen ihn nicht ernst nehmen und beginnt wirklich, immer dümmere Bemerkungen zu machen; die "Führerin" akzeptiert die Autorität, die ihr eingeräumt wird, usw.

Dieser Mechanismus des unbewussten Übernehmens von Rollenklischees, die einem von anderen aufgedrängt werden, sollte im abschließenden gemeinsamen Gespräch unbedingt zur Sprache kommen.

zurück

Links und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil | Diskriminierung | Toleranz
Vorurteile (Vertiefungsheft, Sek I), Wochenschauverlag, 2019: In diesem Heft geht es um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Vorurteilen. Welche positiven wie negativen Funktionen haben sie individuell und in einer Gesellschaft?

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen