Jung, Reinhard: Die Rechte der Kinder. Die Kinderrechtskonvention übersetzt indie Sprache der Menschen, für die die Konvention gedacht ist. Hrsg. von Terre des Hommes. 1997
Haller, Karin; Nowakm Klaus: Girls & Boys. Boys & Girls. Buchklub Gorilla Band 27. 2005
Wolf, Andrea: Neue Grenzen, Rassismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Sonderzahl Verlag, 1997
Siegfried Frech, Josef Schmied (Hrsg.): Sozialstaat Reform, Umbau, Abbau?, 2004
Barbara Menke, Theo W. Länge (Hrsg.): Lernfeld Erlebnis ... auf dem Weg zur politischen Bildung. Praxiserfahrungen, 2002
Guillermo Ruiz: Der Kampf gegen Antiziganismus in Europa, Die Grünen / Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament, 2017
UNICEF Österreich und asylkoordination Österreich (Hrsg.): Jugendliche Flüchtlinge und ihre PatInnen erzählen, Mandelbaum Verlag Wien, 2002
Elisabeth Furch, Manfred Wiedner (Hrsg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2018
Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiederstandes, Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Hrsg.): Amoklauf gegen die Wirklichkeit, 1991
UNHCR: Willkommen in unserer Klasse, Bildungsmaterial zu den Themen Flucht und Zusammenleben für die Volksschule, 2018
Bücher der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn
Peter Lösche / Hans Dietrich von Loeffelholz (Hrsg.): Länderbericht USA, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
Konrad Jarausch: Die Umkehr, Deutsche Wandlungen 1945-1995, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
Peter Kasza: 1954 - Fußball spielt Geschichte Das Wunder von Bern. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
Wolfgang Sofsky: Verteidigung des Privaten Eine Streitschrift, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
Ulf Marwege, Jan Hendrick (Hrsg.): Lernchancen durch Wettbewerb, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
Klaus Ahlheim, Bardo Heger, Thomas Kuchinke (Hrsg.): Argumente gegen den Haß über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, Band 1 und 2, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 1993
Dichanz, Horst (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienforschung. Konzepte, Themen, Ergebnisse. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 1998
Schulhefte, Studien Verlag Innsbruck
Zeitschriften
Aus Politik und Zeitgeschichte
Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben - Website
Bonn (16-17/2024)
Streik (46/2024)
Reproduktive Rechte (43-44/2024)
Flucht und Migration (45/2024)
Bundeswehr (47-48/2024)
Krim (6-8/2024)
Ruinen (24/2024)
Doppelte Staatsgründung (18-20/2024)
Landwirtschaft (15-17/2022)
Digitale Gesellschaft (10-11/2022)
Krankenhaus (30-31/2021)
Krankenhaus (30-31/2021)
Medienpolitik (Oktober 2018)
Medienpolitik (40-41/2018)
Aus Politik und Zeitgeschichte (10-11/2016)
Land und Ländlichkeit (46-47/2016)
Arbeit & Wirtschaft (Hg. AK und ÖGB) Website
Erst denken, dann klicken
(Mit Übungen für den Unterricht)
fluter
(Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Website)
Geschichte für heute
(Zeitschrift für historisch-politische Bildung - Website)
Historische Sozialkunde
(Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung – Website)
Informationen zur politischen Bildung / izpb
(Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung - Website
Bundestagswahl 362 1/2025
Steuern und Finanzen 360/2024
Internationale Finanz und Wirtschaftsbeziehungen 334 3/2017
Geschlechterdemokratie 342 1/2020
Demokratie 332 1/2017
Informationen zur politischen Bildung (Forum Politische Bildung Hrsg. - Website)
International
Die Zeitschrift für internationale Politik. Website
Vergesst uns nicht! Europa boykottiert weltweite Covid-Impfungen (VI/2021)
Covid-19 und Ungleichheit (II/2021)
Elbows up, Canada (02/2025)
Journal für politische Bildung
Das Journal für politische Bildung ist die Fachzeitschrift für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird gemeinsam vom Bundesausschuss Politische Bildung e. V. (bap) und vom Wochenschau Verlag herausgegeben und erscheint vierteljährlich. Website
MO – Magazin für Menschenrechte (SOS Mitmensch) Website
Politikum
POLITIKUM präsentiert Wissenschaft in einer allgemein verständlichen Form. Renommierte Autorinnen und Autoren bereiten ihre Erkenntnisse in einer Weise auf, die lesbar und ohne umfassende fachwissenschaftliche Spezialkenntnisse nachvollziehbar ist. Website
Die Vermessung der Ampel (4/2022)
Gleichwertige Lebensverhältnisee (3/2020)
POLIS
(Report der deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Wochenschau Verlag - Website
Hören Beurteilen. Handen Auditive Zugänge für die Politische Bildung 1/2025
Klimakrise und sozialökologische Transformation 4/2024
Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
Jedes Heft beinhaltet einen minderheitenübergreifenden thematischen Schwerpunkt, im Rahmen dessen die eingeladenen Autor*innen aufgrund ihren jeweiligen Expertisen politisch-theoretische Analysen vornehmen. Website
Wochenschau - Politik und Wirtschaft unterrichten
Die WOCHENSCHAU ist die Zeitschrift für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. In ihr werden gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen aktuell, problemorientiert und kontrovers für den Unterricht aufbereitet. Website
Fremdsprachige Titel
Students as suspects. The challange of the counterradicalisation policies of Europe member states. Strasbourg: Europarat, 2020
Dieter Segert (Ed.): Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. 2016
Alice Scridon, Paola Bortini, Barbara Helm, Rüdiger Teutsch, Michaela Münster: Handbook for International School Projects, Academy of Central European Schools
Divina Frau-Meigs, Brian O´Neill, Alessando Soriani, Vitor Tomè: Digital Citizenship Education, Council of Europe, 2017