Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Bücherflohmarkt Aktionstage 2025

Auch heuer haben wir für die Aktionstage Politische Bildung die polis-Bestände gesichtet und ein abwechslungsreiches Angebot für Sie zusammengestellt: Dubletten, Belegexemplare von Verlagen, mehrfach vorhandene Ausgaben verschiedener Zeitschriften, Publikationen aus diversen Projekten etc. Vielleicht ist ja etwas für Sie oder für die Schulbibliothek interessant! Viel Spaß beim Stöbern.

 

Bestellung schicken Sie bitte direkt an: service@politik-lernen.at.

Wir verschicken in der Reihenfolge des Eintreffens der Bestellungen!

Bücher/Broschüren/Methodensammlungen

  • Thomas K. Bauer; Gerd Gigenrenzer; Walter Krämer: Wahr oder Wahrscheinlich? Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015

  • Otfried Höffe: Ist die Demokratie zukunftsfähig. Über moderne Politik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009

  • Andreas Speit: Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021

  • Manfred Görtemaker: Orte der Demokratie in Berlin. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Karl Hepfer: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2016

  • Rechtsextremismus drängt in die Mitte (2024)
  • Ein "Krieg aller gegen alle"? (2024)
  • Das Europäische Sicherheits- und Verteidigungssystem und seine Akteure (2024)
  • 1938. Das Jahr in dem Österreich unterging (2019)
  • Sex und Gewalt in Digitalen Medien (2012)
  • Dirk Lange / Ayca Polat (Hrsg): Unsere Wirklichkeit ist anders. Migration und Alltag, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009

  • Afrika verstehen lernen (2007)

  • Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht (2007)

  • Paul Kennedy: Parlament der Menschenheit, die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007

  • Der Zauberteppich. Mehr als nur eine Unterhaltsame Geschichte. Comic zum Thema Kinderarbeit und Teppich knüpfen, 2005

  • Volker Perthes: Geheime Gärten, die neue Arabische Welt. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005

  • Sozialstaat Reform, Umbau, Abbau (2004)

  • Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen II, Deutsche Geschichte 1933-1990, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Hofmeier / Mehler (Hrsg.): Kleines Afrika-Lexikon, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2004

  • Peter Lösche / Hans Dietrich von Loeffelholz (Hrsg.): Länderbericht USA, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Werner Wiedenfeld (Hrsg.): Die Staatenwelt Europas (2004), Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Konrad Jarausch: Die Umkehr, Deutsche Wandlungen 1945-1995, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Ursula A:J.  Becher, Wtodzimierz Borodziej, Robert Maier (Hrsg): Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Katja Böhler / jürgen Hoeren (Hrsg.): Afrika Mythos und Zukunft, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Politische Bildung. Behelf für LehrerInnen aller Oberstufenklassen, (bm:bwk, 2003)

  • Politik verstehen, Informationen und Unterrichtvorschläge zu Geschichte und Politische Bildung (2002)

  • Medienforschung Konzepte, Themen, Ergebnisse (1998)

  • Neue Grenzen, Rassismus am Ende des 20. Jahrhunderts (1997)

  • Jacques Le Goff erzählt die Geschichte Europas (1996)

  • Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

  • Gertraud Diendorfer, Sigrid Steininger (Hrsg.): Demokratiebildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Wochenschau Verlag, 2006.

  • Wolfgang Sandner: Über politische Bildung. Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Wiener Beitrage zur politischen Bildung 1. Wochenschau Verlag, 2009

  • Robert Schlesinger, Melita H. Sunjic: Flucht nach Österreich.

  • UNICEF Österreich, Asylkoordination Österreich (Hrsg.): Connecting people. Jugendliche Flüchtlinge und ihre PatInnen erzählen.

  • Javad Zarif: Brücken in die Zukunft. Eine Initiative von Kofi Annan.

  • Mark Terkessidis: Interkultur. Bonn Bundeszentrale für politische Bildung, 2010.

  • Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Kommunale Konfliktbearbeitung. Wochenschau Verlag.

  • Jacob Mabe (Hrsg.): Das kleine Afrika-Lexikon, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Wolfgang Sandner: Handbuch politische Bildung, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005

 

Zeitschriften

  • Aus Politik und Zeitgeschichte

    (Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben - Website)
    • Demokratie jenseits von Wahlen 42/2024
    • Parlamentarismus 38-39/2024
    • Fokus Ostdeutschland (33-35/2024)
    • Genfer Konventionen (30-32/2024)

    • Ruinen (24/2024)

    • Doppelte Staatsgründung (18-20/2024)

    • Bonn (16-17/2024)

    • Krim (6-8/2024)

    • Landwirtschaft 4/2022

    • Krankenhaus (30-31/2021) | 9/11 (28-29/2021)

    • Eigentum (41/2020)

    • Medienpolitik (Oktober 2018)

  • Geschichte für heute
    (Zeitschrift für historisch-politische Bildung - Website)
    • Orte der Demokratie – Demokratiebildung (1/2025)
    • Raub und Holocaust - und der irreführende Begriff der "Arisierung" (4/2024) 
  • Informationen zur politischen Bildung / izpb
    (Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung - Website

    • Grundrechte 359 2/2024

  • Journal für politische Bildung
    (Das Journal für politische Bildung ist die Fachzeitschrift für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird gemeinsam vom Bundesausschuss Politische Bildung e. V. (bap) und vom Wochenschau Verlag herausgegeben und erscheint vierteljährlich. Website

    • Profession 1/2025

    • Zeit 4/2024

    • Ästhetische Zugänge 3/2024

    • 1968 und die Folgen 4/2018

    • 1918 Demokratischer Aufbruch 1/2018

  • Politikum
    (POLITIKUM präsentiert Wissenschaft in einer allgemein verständlichen Form. Renommierte Autorinnen und Autoren bereiten ihre Erkenntnisse in einer Weise auf, die lesbar und ohne umfassende fachwissenschaftliche Spezialkenntnisse nachvollziehbar ist. Website

    • Der China-Faktor 1/2025

    • Antisemitismus 4/2024

    • Die Wiederkehr des Nationalismus 3/2024

    • Identitätspolitik 4/2018

  • profilhistory

    • 1938. Das Jahr, in dem Österreich unterging (Nr. 1, 01/2019)

  • Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
    (Jedes Heft beinhaltet einen minderheitenübergreifenden thematischen Schwerpunkt, im Rahmen dessen die eingeladenen Autor*innen aufgrund ihren jeweiligen Expertisen politisch-theoretische Analysen vornehmen. Website)
    • Die anderen Bilder. Fotografische Spuren der Minderheitengeschichte. 133/Winter 2024.
    • Gastarbajteri. 60 Jahre Arbeitsmigration. 132/Herbst 2024.
    • Rechtsextremismus drängt in die Mitte. 130/Frühling 2024.
  • Wochenschau - Politik und Wirtschaft unterrichten
    (Die WOCHENSCHAU ist die Zeitschrift für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. In ihr werden gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen aktuell, problemorientiert und kontrovers für den Unterricht aufbereitet. Website

    • Wahlen (Nr. 1, 01/2025), Vertiefungsheft Sekundarstufe I

    • Wahlen (Nr. 1, 01/2025), Vertiefungsheft Sekundarstufe II

    • Sozialpolitik, Nr. 3, 2024
    • Zukunft der Europäischen Union, Nr. 1, 2024
    • Globalisierung (Nr. 5, 12/2024)

    • Recht in Gesellschaft und Staat (Nr. 5, 11/2024)

    • Das politische System der BRD, der politische Prozess (Nr.4,10/2024)

    • Arbeitswelt (Nr.4, 09/2024)

    • Rechtspopulismus (Nr.3, 08/2024)

    • Sozialpolitik (Nr.3, 07/2024)

    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (Nr.24, 06/2024)

    • Sozialökologische Transformation (Nr.2, 05/2024)

    • Sicherheitspolitik in einer prekären Weltordnung 11/2022
    • Internationale Politik I – Sicherheit und Frieden 10/2022
    • EU II: Wirtschaft und Soziales 8/2022
    • Gesellschaft – Natur – Politik 7/2022
    • Das politische System der BRD 6/2022
    • Wirtschaft 5/2022
    • Gesellschaftswissenschaften 4/2022
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften. Denken und Handeln 3/2022
    • Was ist Politik? 2/2022
    • Verschwörungserzählungen 1/2022
    • Ernährung (Nr.6, 12/2021)

    • Rechtsextremismus (Nr.5, 10/2021)

    • Globalisierung (Nr.4  09/2021)

    • Sozialstaat (Nr.3, 06/2021)

    • Demokratie in der Schule (Nr.2, 04/2021)

    • Konsum und Produktion (Nr.3/4, 06/2020)

    • Geschlechterverhältnisse (Nr.2, 04/2020)

    • Demokratie in der Gemeinde (Nr.1, 02/2020)

    • Vorurteile (Nr.6, 11-12/2019)

    • Recht in Gesellschaft und Staat (Nr.3/4, 05-06/2019)

    • Geld (Nr.2, 03-04/2019)

    • Deutsche Einheit (Nr.1, 01-02/2019)

    • Sicherheit und Frieden (Nr.6, 11-12/2018) 

    • Recht in Gesellschaft und Staat (Nr.6, 11-12/2014)

    • Demokratie und Politische Beteiligung (Nr3, 08-09/2014)

    • Sozialisation (Nr.2, 03-04/2014)

    • Demokratie in der Schule (Nr.1, 01-02/2014)

    • Inklusion (Nr.6, 11-12/2013)

    • Medien (Nr.3, 05-06/2013)

    • Wahlen (Nr.1, 01-02/2013)

    • Sozialstaat (Nr.5/6, 09-12/2012)

    • Demokratie in der Gemeinde (Nr.4, 07-08/2012)

    • Globalisierung (Nr.3,05-06/2012)

    • Jugendfamilie Gesellschaft (Nr.2, 03-04/2012)

    • Geld Problem oder Lösung? (Nr.1, 01-02/2012)

    • Konsum und Produktion (Nr.5/6, 09-12/2011)

    • Demokratie und Politische Beteiligung (Nr.4, 07-08/2011)

    • EU II: Wirtschaft und Soziales (Nr.4, 07-08/2011)

    • Menschenrechte (Nr.2, 03-04/2011)

    • Umwelt (Nr.1, 01-02/2011)

    • Was kann die UNO (Nr.4, 07-08/2010)

    • Sozialstaat (Nr.5/6, 09-12/2009)

    • Wirtschaft in Zahlen (Nr.3/4  05-08/2009)

    • Jugend Individuum Gesellschaft (Nr.2, 03-04/2009)

    • Wettbewerb (Nr.1, 01-02/2009)

    • Eigentum (Nr.5, 09-10/2008)

    • Umgang mit Konflikten (Nr.3/4, 05-08/2008)

    • Werbung und Konsum (Nr.2, 03-04/2008)

    • Ausgrenzung und Vernichtung (Nr.6, 11-12/2007)

    • Sucht und Drogen (Nr.5, 09-10/2007)

    • Demokratie in Deutschland (Nr.3/4, 05-08/2007)

    • Berufswahl (Nr.2, 03-04/2007)

    • Die Europäische Union (Nr.1, 01-02/2007)

    • Intergration (Nr.6, 11-12/2006)

    • Märkte (Nr.5, 09-10/2006)

    • Globale Probleme (Nr.3/4, 05-08/2006)

    • Jung und Alt, Alt und Jung (Nr.2,  03-04/2006)

    • Arbeit im Wandel (Nr.1,  01-02/2006)

  • POLIS
    (Report der deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Wochenschau Verlag - Website

    • Klimakrise und sozial-ökologische Transformation (4/2024)

    • Beratungsgremium der KMK fordert mehr Demokratiebildung an Schule (3/2024)

    • Politische Bildung im Wahljahr 2024 (1/2024)

  • International
    (Die Zeitschrift für internationale Politik. Website)

    • Russland verstehen? (2024)
    • Einzigartiges Mexiko, Frauen machen Geschichte! (2024)
  • Elternarbeit kompakt
    (Für Lehrkräfte & MultiplikatorInnen zum Einsatz in der HS/NMS/AHS)
    • Handy & Smartphone (2013)
    • Haushalten lernen durch Taschengeld (2013)
    • Das erste Konto (2013)
    • Soziale Netzwerke im Internet (2013)
    • Werbung & Konsum (2013)
  • Erst denken, dann klicken
    (Mit Übungen für den Unterricht)
    • Medien und Gewalt, Herausforderungen für die Schule (2015)
    • Handy in der Schule, mit Chancen Risiken kompetent umgehen (2014)
    • Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der Welt (2014)
    • Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet (2014)
    • Aktiv gegen Cyber-Mobbing, Vorbeugen  - Erkennen - Handeln (2014)
    • Kein Kind ohne Digitale Kompetenzen (2013)
    • Das Handy in der Schule (2011)
    • Schutz der Privatsphäre im Internet (2011)
    • Medien und Gewalt, Herausforderungen für die Schule (2011)
    • Aktiv gegen Cyber-Mobbing, Vorbeugen  - Erkennen - Handeln (2011)
    • Web 2.0 - Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen (2010)
    • Web 2.0 - Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen (2008)

 

CDs und DVDs

  • Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM): Standpunkte. Erziehung für Demokratie – gegen Rechtsextremismus. Eine CD-ROM für Berliner Lehrerinnen und Lehrer.

  • BFI Wien: Siqua. Lehrgang in 9 Modulen zur Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen.

  • Clemens Hüffel: Massenmedien in Österreich. Zahlen – Daten – Fakten. Power-Point-Präsentationen auf CD-ROM und Begleitheft für Medienkunde.

  • Forum Verfassung: Verfassung heißt: fair play im staat.

  • Niederösterreichische Landesakademie: Zu Hause in... Niederösterreich. Eine multimediale Lern-CD.

  • Otito Aye: Universal Truth. Black Poetry and Music. 2004.

 

Englischsprachige Unterlagen

  • Dieter Segert (Hrsg.): Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen