Inhalt:

Herbst-Bücherflohmarkt 2025

Wir haben unsere Bibliotheksbestände im Sommer weiter durchforstet und bieten daher zum Schulbeginn wieder einen Bücherflohmarkt an. Bis 3. Oktober werden die Materialien kostenlos zugeschickt.

Bunte Mischung aus Büchern und Zeitschriften, die vor einem Bücherregal drapiert sind.

 

Bestellung schicken Sie bitte direkt an: service@politik-lernen.at.

Wir versenden in der Reihenfolge des Eintreffens der Bestellungen!

Bücher/Broschüren/Methodensammlungen

  • Jung, Reinhard: Die Rechte der Kinder. Die Kinderrechtskonvention übersetzt in die Sprache der Menschen, für die die Konvention gedacht ist. Hrsg. von Terre des Hommes. 1997

  • Wolf, Andrea: Neue Grenzen, Rassismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Sonderzahl Verlag, 1997

  • Siegfried Frech, Josef Schmied (Hrsg.): Sozialstaat Reform, Umbau, Abbau?, 2004

  • Barbara Menke, Theo W. Länge (Hrsg.): Lernfeld Erlebnis ... auf dem Weg zur politischen Bildung. Praxiserfahrungen, 2002

  • Guillermo Ruiz: Der Kampf gegen Antiziganismus in Europa,  Die Grünen / Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament, 2017

  • UNICEF Österreich und asylkoordination Österreich (Hrsg.): Jugendliche Flüchtlinge und ihre PatInnen erzählen, Mandelbaum Verlag Wien, 2002

  • Elisabeth Furch, Manfred Wiedner (Hrsg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2018

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiederstandes, Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Hrsg.): Amoklauf gegen die Wirklichkeit, 1991

  • UNHCR: Willkommen in unserer Klasse, Bildungsmaterial zu den Themen Flucht und Zusammenleben für die Volksschule, 2018

  • Glanz, Hattenberger, Litschauer, Maurer (Hrsg.): Literatur und Musik in den 50er Jahren am Beispiel des Kabaretts, Verband Wiener Voksbildung, 1987.

 

Bücher der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

  • Konrad Jarausch: Die Umkehr, Deutsche Wandlungen 1945-1995, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Peter Kasza: 1954 - Fußball spielt Geschichte Das Wunder von Bern. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004

  • Wolfgang Sofsky: Verteidigung des Privaten Eine Streitschrift, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007

  • Ulf Marwege, Jan Hendrick (Hrsg.): Lernchancen durch Wettbewerb, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015

  • Klaus Ahlheim, Bardo Heger, Thomas Kuchinke (Hrsg.): Argumente gegen den Haß über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, Band 1 und 2, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 1993

  • Dichanz, Horst (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienforschung. Konzepte, Themen, Ergebnisse. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 1998

 

Schulhefte, Studien Verlag Innsbruck

  • LehrerInnengewerkschaft zwischen Standesvertretung und Bildungspolitik. Schulheft 137/2010
  • Bildungsqualität. Eine verdächtig selbstverständliche Forderung. Schulheft 136/2009
  • Menschenwürde statt Almosen. Sozialarbeit. Schule. Gesellschaft. Schulheft 132/2008
  • LehrerInnenbildung in Bewegung. Zur Reform der Pädagogischen Akademien. Schulheft 108/2002

Zeitschriften

 

Aus Politik und Zeitgeschichte

Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben - Website

  • Bonn (16-17/2024)

  • Streik (46/2024)

  • Reproduktive Rechte (43-44/2024)

  • Flucht und Migration (45/2024) 

  • Bundeswehr (47-48/2024)

  • Krim (6-8/2024)

  • Ruinen (24/2024)

  • Doppelte Staatsgründung (18-20/2024)

  • Landwirtschaft (15-17/2022)

  • Digitale Gesellschaft (10-11/2022)

  • Krankenhaus (30-31/2021)

  • Krankenhaus (30-31/2021)

  • Medienpolitik (Oktober 2018)

  • Medienpolitik (40-41/2018)

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (10-11/2016)

  • Land und Ländlichkeit (46-47/2016)

Arbeit & Wirtschaft (Hg. AK und ÖGB) Website

  • In starker Verfassung (6/2020)
  • Digital ist besser (5/2020)

fluter

(Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Website)

  • Wie es kommt und wie es kommen kann. Zukunft (34/2010)

Geschichte für heute
(Zeitschrift für historisch-politische Bildung - Website)

 

 

Historische Sozialkunde
(Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung – Website)

  • 45. Jg./Nr. 3 Juli-September 2015: Geheimnis und Geheimhaltung. Historische Facetten von "Wirklichkeit"
  • 45. Jg./Nr. 4 Oktober-Dezember 2015: Flora und Fauna im globalen Kontext - eine Transfergeschichte. In Memoriam Markus Cerman
  • 46. Jg./Nr. 2 April-Juni 2016: Comics und Alte Geschichte. Versuch einer Kontextualisierung
  • 46. Jg./Nr. 3 Juli-September 2016: Erinnerungskulturen. Geschichtsmythen und Erinnerungspolitik unter der Lupe
  • 47. Jg./Nr. 1 Jänner-März 2017: Rückblicke und Ausblicke. Die ersten 46 Jahre einer Zeitschrift
  • 47. Jg./Nr. 3 Juli-September 2017: Modifikationen im Geschichtsunterricht. Bausteine zum neuen Lehrplan APS und AHS 2016
  • 47. Jg./Nr. 4 Oktober-Dezember 2017: "Tausch wollt ich, keinen Raub..." Die Erfindung des Rohstoffs
  • 48. Jg./Nr. 3 Juli-September 2018: Historisches Lernen in der Oberstufe. Bausteine zum neuen Lehrplan der AHS-Oberstufe 2016

Informationen zur politischen Bildung / izpb
(Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung - Website

  • Bundestagswahl 362 1/2025

  • Steuern und Finanzen 360/2024

  • Geschlechterdemokratie 342 1/2020

  • Demokratie 332 1/2017

  • Europäische Union 345 4/2020

  • Das politische System der USA 349 4/2021

  • Demografischer Wandel 350 1/2022

  • Rechtsstaat 351 2/2022

  • Der Weg zur Einheit 352 3/2022

Informationen zur politischen Bildung (Forum Politische Bildung Hrsg. - Website)

  • Medien und politische Kommunikation 43/2018
  • Politische Handlungsspielräume 34/2011
  • Erinnerungskulturen 32/2010
  • Herrschaft und Macht, 31/2009
  • Politische Kultur mit einem Schwerpunkt zu den Europawahlen, 30/2009
  • Kompetenzorientierte Politische Bildung, 29/2008
  • Von Wahl zu Wahl,  21/2004
  • Regionalismus. Föderalismus. Supranationalismus, 18/2001

International
Die Zeitschrift für internationale Politik. Website

  • Vergesst uns nicht! Europa boykottiert weltweite Covid-Impfungen (VI/2021)

  • Covid-19 und Ungleichheit (II/2021)

  • Elbows up, Canada (02/2025)

Journal für politische Bildung

Das Journal für politische Bildung ist die Fachzeitschrift für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird gemeinsam vom Bundesausschuss Politische Bildung e. V. (bap) und vom Wochenschau Verlag herausgegeben und erscheint vierteljährlich. Website

  • Debatten 1/22
  • Ästhetische Zugänge 3/24
  • Zugänge 2/22
  • wahlen entscheiden 1/17

MO – Magazin für Menschenrechte (SOS Mitmensch) Website

 

Politikum
POLITIKUM präsentiert Wissenschaft in einer allgemein verständlichen Form. Renommierte Autorinnen und Autoren bereiten ihre Erkenntnisse in einer Weise auf, die lesbar und ohne umfassende fachwissenschaftliche Spezialkenntnisse nachvollziehbar ist. Website

  • Die Vermessung der Ampel (4/2022) 

  • Gleichwertige Lebensverhältnisee (3/2020) 

POLIS

(Report der deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Wochenschau Verlag - Website

  • Politiche Bildung und Corona. 4/2021

  • Gender - ein Thema der Politischen Bildung? 1/2022

  • Politik der Politischen Bildung?! 2/2022

  • Politische Bildung in Zeiten der Digitaltiät 3/2022

  • Hören Beurteilen. Handen Auditive Zugänge für die Politische Bildung 1/2025

Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
Jedes Heft beinhaltet einen minderheitenübergreifenden thematischen Schwerpunkt, im Rahmen dessen die eingeladenen Autor*innen aufgrund ihren jeweiligen Expertisen politisch-theoretische Analysen vornehmen. Website

  • Gastarbajteri 60 Jahre Arbeitsmigration

Themenblätter im Unterricht
(Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung)

  • Neuer Markt – Internet und Copyright, Nr. 7/2001

Wochenschau - Politik und Wirtschaft unterrichten
Die WOCHENSCHAU ist die Zeitschrift für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. In ihr werden gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen aktuell, problemorientiert und kontrovers für den Unterricht aufbereitet. Website

  • Demokratie in Deutschland. Nr. 2, 2025, Sek I
  • Antisemitismus. Nr. 3, 2025. Sek II
  • Medien und Politik. Nr. 4, 2025. Basisheft Sek II
  • Medien. Nr. 2, 2024, Basisheft Sek I
  • Der politische Prozess. Das politische System der BRD. Nr. 4, 2024. Vertiefungsheft Sek II
  • Digitalisierung unf Politikunterricht Nr. 23/2023
  • Das politische System der BRD, 6/2022, Vertiefungsheft Sek II
  • Demokratie in der Schule. Nr. 2, 2021 (Vertiefungsheft Sek I)
  • Demokratie in der Gemeinde, Nr.1, 02/2020, Vertiefungsheft, Sek I
  • Sprachbildung im Politikunterricht Nr. 20/2020
  • Deutsche Einheit , Nr.1, 01-02/2019. Sek I
  • Föderalismus, Nr. 1, Sek II, 2019
  • Demokratie und Autokratie, Nr. 5, 2018, Sek II
  • Politik-Unterricht (Sonderausgabe), Ausgabe 2016/8, Sek I + II
  • Medien und Politik, Nr. 4/5 Basisheft Sek II, 2014
  • Demokratiepädagogik, Sonderausgabe, Sek II, 2014
  • Demokratie Pädagogik, Sonderausgabe, Sek. I+II, 2014
  • Föderalismus, Nr. 2, Sek II, 2014
  • EU I: Institutionen und Politik, Nr. 6, Sek II, 2013
  • Wahlen, Nr. 1, Sek II, 2013
  • Ökologie und Ökonomie, Nr. 2/2011, Basisheft Sek II
  • Internet und Politik, Nr. 4/2012, Sek II
  • Sicherheitspolitik, Nr. 3/2012, Sek II
  • Demokratie in der Gemeinde, Nr.4, 07-08/2012, Sek !
  • Freiwilligendienst für alle Nr. 1 2012 Sek II
  • Jugend Familie Gesellschaft, Nr.2, 03-04/2012, Sek I
  • Ökologie und Ökonomie, Nr. 2, 2011, Sek II
  • Gesellschaft, Nr. 5/6, 2011, Basisheft 2011, Sek II
  • Das Betriebspraktikum, Sonderausgabe 2011, Sek I und II
  • EU II: Wirtschaft und Soziales, Nr. 4/2011, Sek II
  • Afghanistan, Nr. 3/2011, Sek II
  • Menschenrechte, Nr. 2/2011, Sek I
  • Verteilung: Einkommen und Vermögen, Nr. 1/2011, Sek II
  • Das neue Parteiensystem, Nr. 5/2010, Sek II
  • Medien und Politik, Nr. 4/2010, Sek II
  • Politik in der Wirtschaftskrise, Nr. 3/2010, Sek II
  • Arbeitsmarkt in der Krise, Nr. 3/2010, Sek I
  • Sozialpolitik, Nr. 5/6, 2009, Sek II
  • 20 Jahre Einheit, 8/2009, Sonderausgabe Sek I und II
  • Interessenvertretung in der Arbeitswelt, Nr. 2/2009, Sek II
  • EU I: Institutionen in der Politik, Nr. 1/2009, Sek II
  • Regieren, Nr. 6/2008, Sek II
  • Entwicklungspolitik, 5/2008, Sek II
  • Umgang mit Konflikten, 3/4, 2008, Sek I
  • Arbeitsmarkt, Nr. 2/2008, Sek II
  • Demokratie in Deutschland, Nr.3/4, 05-08/2007, Sek I

Fremdsprachige Titel

  • Between disruption and resilience. A 35-country overview of civic education in Europe. The Civics Innovation Hub, 2025. 62 Seiten.

  • Students as suspects. The challange of the counterradicalisation policies of Europe member states. Strasbourg: Europarat, 2020

  • Dieter Segert (Ed.): Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. 2016

  • Alice Scridon, Paola Bortini, Barbara Helm, Rüdiger Teutsch, Michaela Münster: Handbook for International School Projects, Academy of Central European Schools

  • Divina Frau-Meigs, Brian O´Neill, Alessando Soriani, Vitor Tomè: Digital Citizenship Education, Council of Europe, 2017

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at