polis electronic newsletter 151
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Die Europäische Menschenrechtskonvention feiert am 4. November 2025 ihren 75. Geburtstag. Bevor die Universität Innsbruck zum 70. Jahrestag des österreichischen Beitritts zum Europarat (16. April 1956) eine Publikation zur Ringvorlesung Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick herausbringen wird, können Sie jetzt schon die Task Cards 75 Jahre Europarat einsehen und für den Unterricht verwenden. Und am 23. Oktober gibt es eine Sonderedition Europa 90Minuten+ anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Europäischen Menschenrechtskonvention.

 

Wir wünschen Ihnen für den Start in das Schuljahr 2025/26 viel Energie und Freude. Im Folgenden präsentieren wir eine Fülle an Materialien und Terminen für diesen Herbst, mit spannenden und interessanten Ideen für die Politische Bildung an Ihrer Schule.

 

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis

 

P.S. Wir haben unsere Bibliotheksbestände im Sommer durchforstet und bieten zum Schulbeginn einen Bücherflohmarkt an. Bis 3. Oktober werden die Materialien kostenlos zugeschickt.

 

Zentrales Seminar 2025

Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens
Die dreitägige Lehrkräftefortbildung von ERINNERN:AT findet vom 13. bis 15. November 2025 an der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen in Oberösterreich statt.

 

Was bleibt. Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs

Der in Kooperation mit Zentrum polis produzierte Kurzfilm Was bleibt thematisiert am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, welche Fragen sich Jugendliche an KZ-Gedenkstätten zu ihrer Verbindung mit der Geschichte und zum Verhalten am Ort stellen. (inkl. Begleitmaterial)

 

SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung

 

Politik ist, wenn ihr was macht.

 

Auch heuer sind österreichische Schulen wieder zur Teilnahme am Wettbewerb zur Politischen Bildung der bpb eingeladen. In den Themenfeldern Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte oder Umwelt warten wieder Aufgaben ab der 4. Schulstufe, die auffordern und ermutigen, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.


Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2025.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Der lange Tag der Flucht

 

Kostenlose Angebote für Schulen rund um die Themen Asyl, Menschenrechte und Integration bietet der 14. Lange Tag der Flucht mit Schwerpunkt am 3. Oktober 2025. Unter langertagderflucht.at können Sie Ihre Klasse ab 10. September zu kostenlosen Workshops und Veranstaltungen anmelden.

Kostenlose Bildungsmaterialien zu den Themen Flucht und Menschenrechte finden Sie unter Bildungs- und Trainingsmaterial | UNHCR.

 

Veranstaltungen

 
 

Vorträge zur politischen Erwachsenenbildung
Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung
Die ÖGPB setzt ihre seit 2010 stattfindende jährliche Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung gemeinsam mit den Kooperationspartnern Depot und Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) auch 2025 fort. Zu folgenden Terminen finden vier Vorträge statt: 15.10., 5.11., 18.11. und 3.12.2025.

 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Praxisbörse zuletzt aktualisierte Unterrichtsbeispiele

> aus der Online-Datenbank mit Unterrichtsideen


 Materialien

> Hier geht es zum polis aktuell Archiv.


Ihre Wünsche und Meinungen sind uns wichtig: Wir freuen uns über Feedback zu unseren Publikationen. Hier geht es zum Fragebogen.


 Podcast Richtig & Falsch

> Hier geht es zum Podcast-Archiv mit allen Folgen.

 

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden