polis electronic newsletter 153
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


November ist Interpädagogica-Monat. Österreichs wichtigste Bildungsmesse findet 2025 in Wien statt und richtet sich mit ihrem umfangreichen Angebot an alle PädagogInnen. Zentrum polis ist wieder mit einem Infostand vertreten und heuer haben wir eine ganz besondere Überraschung im Programm! Wir verraten noch nichts, aber erinnern nochmals an den Termin:
20.-22. November.

 

Im Auftrag des Bildungsministeriums führte das Institut für Konfliktforschung gemeinsam mit ERINNERN:AT, der IKG und weiteren ProjektpartnerInnen eine Studie zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule durch. Die daraus erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden am 11. November im Haus der Geschichte in Wien vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation findet im Rahmen der Aktionswoche gegen Antisemitismus statt, die vom 7. bis 14. November vielfältige Angebote zur kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus bereithält.

 

passend dazu:
Europa 30 Minuten+ ERINNERN:AT


Am Mittwoch, 26. November 2025 

ist von 16:00 bis 16:30+ Patrick Siegele, Leiter von ERINNERN:AT, in dieser Online-Folge zu Gast und stellt die umfassenden pädagogischen Angebote für Schulen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus vor.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

 

Die AK OÖ hat mit dem Verein mimikama Unterrichtsmaterial zu Medienkompetenz und Politischer Bildung mit dem Titel „Medienkritisch denken. Demokratisch handeln“ entwickelt. Das Material eignet sich für die 8. bis 13. Schulstufe und steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Interpädagogica und wünschen noch einen feinen Herbst!


Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis

 

PS: Zentrum polis hat ab nun auch eine Linkedin-Repräsentanz.

 

SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung

 

Politik ist, wenn ihr was macht.

 

Auch heuer sind österreichische Schulen wieder zur Teilnahme am Wettbewerb zur Politischen Bildung der bpb eingeladen. In den Themenfeldern Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte oder Umwelt warten wieder Aufgaben ab der 4. Schulstufe, die auffordern und ermutigen, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.


Einsendeschluss:

4. Dezember 2025

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Veranstaltungen

 
 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Praxisbörse zuletzt aktualisierte Unterrichtsbeispiele

> aus der Online-Datenbank mit Unterrichtsideen


 Materialien

> Hier geht es zum polis aktuell Archiv.


Ihre Wünsche und Meinungen sind uns wichtig: Wir freuen uns über Feedback zu unseren Publikationen. Hier geht es zum Fragebogen.


 Podcast Richtig & Falsch

> Hier geht es zum Podcast-Archiv mit allen Folgen.

 

   

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden