polis electronic newsletter 152
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Wir sind schon wieder mitten im Herbst und unsere Materialien zu Ihrer Unterstützung des Unterrichts sprießen wie Schwammerl aus dem Boden. Zunächst gibt es da unsere polis aktuell zu den Themen Kreislaufwirtschaft und Geplante Obsoleszenz und oben drauf bieten wir ganz neu didaktisches Begleitmaterial für das Serious Game One Up Island. Außerdem freuen wir uns sehr über die Veröffentlichung einer neuen Folge von Richtig & Falsch, die sich diesmal mit Zukunftsbildern und Hoffnung beschäftigt: Zukunft lernen – Hoffnung üben – ein feelgood Podcast mit vielen Tipps aus der Praxis!

 

Vom 20. bis 26. Oktober findet die Demokratiewoche statt, die eine Woche lang österreichweit die Demokratie feiern wird. Zentrum polis ist mit einer Veranstaltung zu 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention vertreten; weiters gibt es u.a. ein ExpertInnengespräch zu Demokratiebildung und eine Diskussion zu Schule als Ort gelebter Demokratie.

 

Wir wünschen Ihnen eine feine Zeit beim Lesen und Anhören und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der einen oder anderen Veranstaltung im Herbst!


Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis

 

SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung

 

Politik ist, wenn ihr was macht.

 

Auch heuer sind österreichische Schulen wieder zur Teilnahme am Wettbewerb zur Politischen Bildung der bpb eingeladen. In den Themenfeldern Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte oder Umwelt warten wieder Aufgaben ab der 4. Schulstufe, die auffordern und ermutigen, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.


Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2025.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Veranstaltungen

 

Vorträge zur politischen Erwachsenenbildung
Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung

Die ÖGPB setzt ihre seit 2010 stattfindende jährliche Vortragsreihe auch 2025 fort. Am 18.11. spricht Patricia Hladschik zu
Menschenrechten als Basis politischer Bildung.

Weitere Termine: 15.10., 5.11. und 3.12.

 

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) findet am Do, 23. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30+ Uhr eine
Spezialausgabe "Europa 90 Minuten+ statt. Hochrangige Gäste diskutieren gemeinsam über die Bedeutung und die aktuelle Relevanz der EMRK. Schulklassen und Lehrkräfte sowie Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. 
Hier geht es zur Anmeldung

 

Weitere Termine

 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Praxisbörse zuletzt aktualisierte Unterrichtsbeispiele

> aus der Online-Datenbank mit Unterrichtsideen


 Materialien

> Hier geht es zum polis aktuell Archiv.


Ihre Wünsche und Meinungen sind uns wichtig: Wir freuen uns über Feedback zu unseren Publikationen. Hier geht es zum Fragebogen.


 Podcast Richtig & Falsch

> Hier geht es zum Podcast-Archiv mit allen Folgen.

 

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden