EU-NEWSLETTER 67 | Herbstaktivitäten
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!

Von Do, 20. bis Sa, 22. November findet die Interpädagogica, Österreichs bedeutendste Bildungsfachmesse, statt. Diesmal wieder am Messegelände in der Halle C in Wien.

Auch die Europäische Kommission und das Europäische Parlament sind mit einem gemeinsamen Stand (C 0607) auf der Interpädagogica vertreten und freuen sich auf Ihren Besuch sowie auch das Zentrum polis (​C0706).

Übrigens können bis zu sechs Stunden beim Besuch des Fachprogramms (in der unterrichtsfreien Zeit) als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte anerkannt werden. Die dafür notwendige Bestätigung erhalten TeilnehmerInnen im Anschluss an den jeweiligen Programmpunkt. Siehe dazu auch Empfehlung des Bildungsministeriums


Wie gewohnt, finden Sie in diesem Newsletter weitere spannende Angebote rund um europäische Themen.

Herzliche Grüße
Ihr Team EUropa in der Schule

 

 

Netzwerknews

 

Am Mi, 26. November 2025 ist von 16 bis 16:30+ Patrick Siegele, Leiter von ERINNERN:AT, zu Gast bei Europa 30 Minuten+ und stellt die umfassenden pädagogischen Angebote für Schulen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus online vor. Hier geht es zur Anmeldung

 

Jahrestagung EUropa in der Schule 2026 am Fr, 13. März 2026 an der PH Salzburg. Diesmal wird das Thema Desinformation entgegenwirken. Demokratie stärken aufgegriffen. Es erwarten Sie wieder Impulsvorträge, Diskussion und Workshopangebote. Das detaillierte Programm finden Sie im Dezember auf der polis Website. Anmeldungen werden jetzt schon entgegengenommen. 

 

 Fortbildungen | Events | Wettbewerbe

 

Das erste EU Parliamentary Democracy Forum bringt EU-Mitglieder der nationalen Parlamente, EuropaparlamentarierInnen,
EU-Institutionen, die Zivilgesellschaft, Jugendorganisationen zusammen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie in Europa auszutauschen. Es wird am Mi, 19. November um 11.00 Uhr hybrid in Brüssel via Livestream übertragen. 

 

Am Do, 20. November findet um 18:30 im Haus der EU eine Podiumsdiskussion zum Thema Social Media ein Demokratiegefährdendes Geschäftsmodell statt.

 

Am Di, 2. Dezember diskutieren um 18:00 der Politikwissenschafter Peter Filzmaier und die Politikwissenschafterin Karin Bischof gemeinsam mit dem Historiker und Juristen Oliver Rathkolb in Krems inwieweit 30 Jahre EU-Mitgliedschaft die politische Kultur in Österreich verändert hat. Weitere Infos und Anmeldung

 

Am Do, 19. und Fr, 20. März 2026 findet die jährliche Jugendplenartagung „Your Europe, Your Say!“ (YEYS) in Brüssel statt. Die Tagung bringt SchülerInnen der Sek II und junge Erwachsene bis 25 Jahren sowie Lehrkräfte aus allen EU-Mitgliedstaaten zusammen, um gemeinsam über die Zukunft Europas zu diskutieren. Bewerbungen sind noch bis So, 30. November möglich.

 

Die Europäische Union führt eine Online-Umfrage für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zum Thema Armut und soziale Inklusion durch. Die Umfrage kann bis Mo, 8. Dezember ausgefüllt werden.

 

In diesem Schuljahr lädt der Kreativwettbewerb des BMB SchülerInnen ein, das Thema connect.create.care künstlerisch zu bearbeiten. Gesucht werden Beiträge zum Zusammenspiel von Kunst, KI und Schule: Wie verändern KI-Angebote Lernen, Denken, Fühlen und Gestalten? Es warten Auszeichnungen bis zu 1.000 Euro pro Projekt. Einreichfrist: 4. Mai 2026

 

EuropaClubs von und für Jugendliche: Der Bund Europäischer Jugend unterstützt junge Menschen bei der Umsetzung von eigenen demokratiepolitischen Projekten im schulischen sowie außerschulischen Bereich u.a. mit praxisnahen Angeboten: von Rhetorik, Projekt- und Eventmanagement, EU-Wissen bis hin zu Desinformation & Medienkompetenzen.

 

Publikationen | Plattformen

 

Die Plattform Mit Herz und Haltung! des IZ bietet praxisnahe Methoden und kreative Unterrichtsvorschläge für die Volksschule, die zentrale europäische Werte wie Vielfalt, Menschenwürde, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit in ihrer Arbeit lebendig werden lassen möchten.

 

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat eine eigene Plattform Europa im Unterricht mit Infos zur EU, Materialien, Methodenvorschlägen etc. 

 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und monatlich über Angebote der Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden