EU-NEWSLETTER 66 | Wir sind Europa
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!

Am 9. Oktober 2025 fand die Preisverleihung "Wir sind Europa" für herausragende Abschließende Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS im Haus der EU statt. Es war wieder sehr beeindruckend zu sehen, wie intensiv sich die jungen Menschen mit europäischen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Nochmals herzliche Gratulation an die PreisträgerInnen. 
⇒ Hier geht es zur Nachlese inkl. Fotogalerie

Auch in diesem Schuljahr wird der Preis "Wir sind Europa" wieder vergeben. 
⇒ Hier geht es zu den Einreichmodalitäten


Weiters finden Sie in diesem Newsletter zahlreiche Angebote, die Sie bei der Umsetzung von europapolitischen Themen im Unterricht unterstützen können. 

Herzliche Grüße
Ihr Team EUropa in der Schule

 

 

Netzwerknews

 

Europa Club Wien: Mercosur in der Zielgeraden: Was bringen die EU-Handelsabkommen mit Lateinamerika?
Wo liegen mögliche Vor- und Nachteile? Und welche Argumente überzeugen? Diese und weitere Fragen werden am 20. Oktober 2025 um 11:30 Uhr im Haus der Europäischen Union thematisiert.

 

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) findet am Do, 23. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30+ Uhr eine  Spezialausgabe "Europa 90 Minuten+ unter Patronanz von Alain Berset, Generalsekretär des Europarats, und Bildungsminister Christoph Wiederkehr statt. Hochrangige Gäste diskutieren gemeinsam über die Bedeutung und die aktuelle Relevanz der EMRK. Schulklassen und Lehrkräfte sowie Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Hier geht es zur Anmeldung

 

Am Mi, 26. November 2025 ist von 16 bis 16:30+ Patrick Siegele, Leiter von ERINNERN:AT, zu Gast und stellt die umfassenden pädagogischen Angebote für Schulen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus vor. Hier geht es zur Anmeldung

 

!!!Save the Date: Jahrestagung EUropa in der Schule 2026 am Fr, 13. März 2026 an der PH Salzburg. Diesmal widmet sie sich dem Thema Desinformation entgegenwirken. Demokratie stärken. Das detaillierte Programm finden Sie im Dezember auf der Website. Anmeldungen werden jetzt schon entgegengenommen. 

 

Der Hochschullehrgang European Citizenship Education (6 ECTS) bietet praxisnahe und innovative Methoden zur Vermittlung europäischer Themen im Unterricht und wird erstmals in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des EP im Sommersemster 2026 durchgeführt. 
PädagogInnen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen! Bei Interesse zum Lehrgang Mail an die Lehrgangsleiterin Christine Ottner christine.ottner-diesenberger@phwien.ac.at bis 1. Nov. 2025.
Weitere Infos zu den Terminen und Inhalten des Lehrgangs.

 

 Fortbildungen | Events | Wettbewerbe

 

Auf der Suche nach ReferentInnen zu EU-Themen? 
Die Mitglieder des Team EUROPE DIRECT in Österreich halten ehrenamtlich Vorträge zu europäischen Themen auf Konferenzen, in Schulen, Hochschulen etc.

 

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche lud EUROPE DIRECT Kärnten zu einer speziellen Radtour von Bleiburg nach Kühnsdorf ein, um zu erfahren wie EU-Fördermittel in der Region wirken. Die Radtour ist digital erfasst und kann jederzeit nachgefahren werden sowie auch die Radtour von Villach nach Feldkirchen.

 

EU YOUTH Cinema: Green Deal lädt auch im Schuljahr 2025/26 Schulklassen in die Kinos und auf die eigene Streaming-Plattform ein – landesweit und kostenlos.
Termine und Filmthemen sind auf der Website ersichtlich.

 

Der größte deutschsprachige Wettbewerb zur Politischen Bildung bietet auch 2025 die Chance, politische Kompetenzen zu stärken – mit Projekten zu Themen, wie Partizipation, Fake News, Generationenkonflikt, Artenschutz, Sexismus oder 80 Jahre Kriegsende.
Wie immer können SchülerInnen unter dem Thema "Politik aktuell" für sie relevante Themen wählen, z.B. auch einen europäischen Schwerpunkt setzen.
Es warten wieder tolle Preise für die Klassen.

 

EuropaClubs von und für Jugendliche: Der Bund Europäischer Jugend unterstützt junge Menschen bei der Umsetzung von eigenen demokratiepolitischen Projekten im schulischen sowie außerschulischen Bereich u.a. mit praxisnahen Angeboten: von Rhetorik, Projekt- und Eventmanagement, EU-Wissen bis hin zu Desinformation & Medienkompetenzen.

 

Publikationen | Plattformen

 

Wer sind die „Gatekeeper“ oder „Schleusenwärter“ im Internet — und warum muss die Kommission ihnen auf die Finger schauen? Die Animation Das Gesetz über digitale Märkte erklärt, wie die Kommission große Online-Plattformen kontrolliert, was es mit dem Gesetz auf sich hat — und was es für den digitalen Wandel in der EU bedeutet.

 

Um jungen Menschen Statistiken auf leicht verständliche Weise näherzubringen, hat Eurostat eine Reihe von Bildungstools entwickelt.

 

Die aktuelle Folge Zukunft lernen, Hoffnung üben des Podcasts "Richtig & Falsch" macht diesmal einen positiven Blick nach vorne und geht auf Fragen ein: Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der Politischen Bildung? Und wie können Jugendliche im Unterricht Selbstwirksamkeit erfahren – trotz Ohnmacht, Angst und Wut?

 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und monatlich über Angebote der Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden