EU-NEWSLETTER 65 | SOTEU 2025
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!

Jedes Jahr im September (ausgenommen in den Wahljahren) hält die Präsidentin bzw. der Präsident der Europäischen Kommission vor dem Parlament die Rede zur Lage der Union.

Einerseits wird Bilanz über die Errungenschaften des vergangenen Jahres gezogen und andererseits werden die Prioritäten des kommenden Jahres vorgestellt und wie die Kommission die drängendsten Herausforderungen der Europäischen Union angehen will.

Am Mi, 10. September 2025 können Sie die Rede von Ursula von der Leyen via Livestream im Haus der EU ab 8:50 Uhr mit anschließender Analyse verfolgen. Anmeldung an europaclub@oegfe.at.

Außerdem haben wir in diesem Newsletter spannende Angebote und Aktivitäten für den Herbst für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen einen schwungvollen und guten Start ins neue Schuljahr.

Herzliche Grüße
Ihr Team EUropa in der Schule

 

 

Netzwerknews

 

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) findet am Do, 23. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30+ Uhr eine  Spezialausgabe "Europa 90 Minuten+ statt. Hochrangige Gäste diskutieren gemeinsam über die Bedeutung und die aktuelle Relevanz der EMRK. Schulklassen und Lehrkräfte sowie Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Hier geht es zur Anmeldung

 

!!!Save the Date: Jahrestagung EUropa in der Schule 2026 am Fr, 13. März 2026 an der PH Salzburg. Diesmal widmet sie sich dem Thema Desinformation entgegenwirken. Demokratie stärken. Das detaillierte Programm finden Sie im Dezember auf der Website. Anmeldungen werden jetzt schon entgegengenommen. 

 

Für jene, die das Wissen über die europäische Demokratie, die Rolle der Europäischen Union stärker im Unterricht aufgreifen möchten, ist das EU-Programm „Botschafterschulen für das Europäische Parlament“ genau das Richtige. Bis Mo, 15. September werden noch Bewerbungen von Schulen entgegengenommen. Mail an epwien@ep.europa.euWeitere Infos zum Programm 

 

 Fortbildungen | Events | Wettbewerbe

 

Anlässlich der Eröffnung des Themenschwerpunkts "Gemeinsam gegen Desinformation" lädt das Verbindungsbüro des EP am Fr, 12. September um 14.30 ins Erlebnis Europa in Wien ein. Eine temporäre Ausstellung mit spannenden interaktiven Mitmach-Stationen warten auf Entdeckung! Um 16 Uhr geht es weiter zum kostenfreien Filmscreening "How to build a Truth Engine" mit vorangehender Diskussion ins Votivkino. Anmeldungen an EPwien@europarl.europa.eu.

 

Die Tagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) findet von Do, 18. bis Fr, 19. September im Museum Arbeitswelt in Steyr statt und widmet sich dem Thema Denk- und Sprechverbote als Lernanlass in der Politischen Bildung. Hier geht es zum detaillierten Programm und zur Anmeldung.

 

Am 26. September wird der Europäische Tag der Sprachen begangen. Am Di, 23. September gibt es dazu bereits am Vormittag im Haus der EU eine Mini-Sprachenmesse. Weitere Details
In Graz findet dazu direkt am Fr, 26. September ein großes Fest statt,  bei dem 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs, 25 Jahre Europäischer Tag der  Sprachen und die Sprachenvielfalt der Stadt Graz gefeiert werden. Weitere Infos

 

Am Di, 23. September lädt die Vertretung der EK in Wien am Abend zu einem Europa im Gespräch zum Thema "Gleiche Arbeit, gleiche Rechte: Wie können wir faire Arbeitsbedingungen in der EU sichern?" ins Haus der EU ein. 

 

Der Verein Europahaus Klagenfurt und der Verein Club tre Popoli laden zur Teilnahme am Aufsatzwettbewerb Faktum multikulturelles Europa ein. Einreichfrist ist der 20. Oktober. Es winken 1.000 € Preisgeld.

 

Die Wanderausstellung 30 Jahre Österreich in der EU – Wachsen in Europa veranschaulicht, wie die EU-Mitgliedschaft das Leben in Österreich bereichert hat. Sie kann während des gesamten Jubiläumsjahrs und darüber hinaus über die zehn EUROPE DIRECT Zentren gebucht werden.

 

Die Wanderausstellung Europa #wasistjetzt bereitet die Geschichte der Europäischen Union, die Aufgaben der EU-Institutionen, die aktuellen Herausforderungen spannend für Jugendliche auf. Sie kann über die ÖGfE für zwei Wochen kostenfrei an die Schule geholt werden,

 

Die Online-Umfrage "EU und DU" (14 bis 30 Jahren) ist Teil des EU-Jugenddialogs. Die Ergebnisse werden auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene an EntscheidungsträgerInnen weitergegeben. 

Teilnahme ist bis Mi, 15. Oktober 2025 möglich. Unter allen TeilnehmerInnen wird ein Interrail-Ticket verlost.

 

Publikationen | Plattformen

 

Um SchülerInnen auf den Besuch in die multimediale Ausstellung Erlebnis Europa gut vorzubereiten, gibt es nun die Handreichung zur Ausstellung mit interaktiven Unterrichtsideen für die Vor- und Nachbereitung des Besuchs. Das Erlebnis Europa in der Rotenturmstraße 19, 1010 Wien hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und ist kostenfrei zugänglich.

 

Europa unterrichten, ein Projekt von planpolitik GbR (D), bietet interaktive und beteiligungsorientierte Methoden zu aktuellen europapolitischen Themen für junge Menschen ab 15 Jahren. Insgesamt stehen 12 Module von Europe Activity Bingo, Quizzes, Planspiele oder Erstellen eines Podcasts.

 

Im Video Der Europäische Rat und der Rat der Europäischen Union werden die Unterschiede zwischen den beiden Organen und die jeweiligen Aufgaben erklärt.

 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und monatlich über Angebote der Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden