EU-NEWSLETTER 64 | Preis "Wir sind Europa"
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!

 

Die Termine der schriftlichen Reifeprüfung haben bereits stattgefunden und jetzt heißt es, sich auf die mündliche vorzubereiten. Wir wünschen allen Maturantinnen und Maturanten alles Gute dafür.

Für jene, die sich für eine abschließende Arbeit  und nicht für eine zusätzliche Prüfung entschieden haben: Auch heuer gibt es wieder die Möglichkeit, Arbeiten für den Preis "Wir sind Europa" einzureichen, sofern diese einen deutlichen Bezugspunkt zu Europa aufweisen.

 

Es winken 300 € Preisgeld/Person und eine feierliche Verleihung für die PreisträgerInnen am Do, 9. Oktober 2025 im Haus der EU.

Einreichfrist ist Fr, 27. Juni 2025. 

Ausschreibung Preis "Wir sind Europa" [pdf]
Einreichformular Preis "Wir sind Europa" [pdf]

Einreichformular Preis "Wir sind Europa" (Teamarbeit) [pdf]


Details gibt es auch unter: www.politik-lernen.at/preis_wirsindeuropa

 

Bitte diese Information an die Maturantinnen und Maturanten weitergeben.

 

Herzliche Grüße
Ihr Team EUropa in der Schule

 

Netzwerknews

 

Am Do, 22. Mai  ist von 15:30 bis 16:00+  Florian Tuder, Koordinator für Formales Lernen vom Haus der Europäischen Geschichte, zu Gast bei Europa 30 Minuten+. Er wird  die digitalen Bildungsangebote und im Speziellen die neue digitale Toolbox (Module Zeitleiste der EU und PionierInnen der europäischen Integration) des Hauses präsentieren. Eingeladen sind PädagogInnen und alle Interessierten. 
Hier geht es zur Anmeldung

 

 

Für jene, die das Wissen über die europäische Demokratie, die Rolle der Europäischen Union stärker im Unterricht aufgreifen möchten, ist das EU-Programm „Botschafterschulen für das Europäische Parlament“ genau das Richtige. Bis Ende Juni werden noch Bewerbungen von Schulen entgegengenommen. Mail an epwien@ep.europa.eu.
Weitere Infos zum Programm 

 

Juni Veranstaltungen im Haus der EU:

  • Europa Club Wien: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen (tbc)
    Mo, 2. Juni, 16:30-18:00 Uhr | Anmeldung: europaclub@oegfe.at
    Mit einer Keynote von Außenministerin Beate Meinl-Reisinger sowie einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten.
  • Europa im Gespräch: Eine neue Ära für die europäische Sicherheit und Verteidigung
    Di, 10. Juni, 17:00-18:30 Uhr | Anmeldung: COMM-REP-VIE-VERANSTALTUNG@ec.europa.eu
    Mit dem Leiter der EK Wien Patrick Lobis, dem Europaabgeordneten Lukas Mandl, Sabine Radl, Europäische Bewegung Österreich, und weiteren.
 

Am Fr, 6. Juni findet in Innsbruck ein Hike & Talk zum Thema Demokratie im Dialog. Fake (f)or real statt. Unter den ReferentInnen sind Othmar Karas Präsident European Forum Alpbach, Europaabgeordnete Sophia Kircher u.a.
Hier geht es zur Anmeldung.

 

Der Europatag stand heuer ganz im Zeichen 30 Jahre Österreich in der EU. Der Festakt der Vertretung der Europäischen Kommission gemeinsam mit dem Österreichischen Parlament vom 9. Mai kann hier nachgelesen/-geschaut werden und auch eine Pressemitteilung gibt es dazu.

 

Am 25. April fand im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung und anlässlich des Jubiläums der Europaspaziergang mit PädagogInnen und MultiplikatorInnen durch die Wiener Innenstadt statt. Eine (Foto-)Nachlese ist hier zu finden.

 

 Fortbildungen | Events | Wettbewerbe

 
Am Di, 3. Juni findet an der PH Steiermark das Europa im Klassenzimmer –  Europasymposium statt, mit Infos zum Call zum "Steirischen Europapreis für Schulen", einem Europamarktplatz, ExpertInnen-Talks, Workshops mit praxisnahen Anregungen für den Unterricht.
 

Wanderausstellungen, die Schulen kostenfrei buchen können:

 

Im Rahmen des EU-INTERREG-Projekts borderfuture bietet das IZ zwei Workshops an. Die Anmeldung läuft noch: 

  1. Vielfalt als Stärke – Demokratie effektiv verteidigen
    Mi, 28. Mai  | 14:00–18:00 , Wien
    Wie auf diskriminierende Äußerungen und Hassreden reagieren? Diskutieren Sie gemeinsam mit Andre Wolf (Mimikama), welche Strategien es gibt, um solche Äußerungen zu entkräften. 
  2. Desinformation gestern und heute
    Mo, 16. Juni | 14:00–18:00 , Wien 
    Was können wir aus der Geschichte über gezielte Desinformation lernen? Diskutieren Sie gemeinsam mit Martin Tschiggerl (ÖAW) darüber. Der Workshop verbindet Fallbeispiele aus der Vergangenheit mit heutigen Tendenzen der Meinungsmache.
 

Publikationen | Plattformen

 

Im aktuellen Policy Briefs Die Pendelschläge der österreichischen Europapolitik der ÖGfE analysiert die Autorin Sonja Puntscher Riekmann die derzeitigen Entwicklungen in der österreichischen EU-Politik.

 

Die aktuelle Ausgabe von polis aktuell ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 des Europarats. Das Heft beschäftigt sich mit menschenrechtlichen und ethischen Aspekten der Digitalisierung und enthält wie gewohnt Unterrichtsideen und weiterführende Linktipps.
Auch das Monatsdossier #DCEY2025 setzt seinen Schwerpunkt im Bereich Ethik und Empathie.

 

Anlässlich 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt. Diese stellt Geschichte, Funktionsweise und Aufgaben der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa dar.

 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und monatlich über Angebote der Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden