NEWSLETTER 28
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!

Die Europäische Kommission hat eine Umfrage beauftragt, um mehr über das Befinden und die Zukunftswünsche junger Menschen zu erfahren. Die Ergebnisse sollen in die EU-Strategie für die weltweite Stärkung der Kinderrechte (2021-24) und in die Kindergarantie einfließen. Jetzt liegt der Bericht "Our Europe, Our Rights, Our Future" vor. Über 10.000 Kinder und Jugendliche gaben ihre Meinung ab, ein wichtiges Zeichen dafür, dass junge Menschen gehört werden und mitgestalten möchten. Zwei Ergebnisse kurz gefasst: Die Corona-Pandemie hat Stress und Unsicherheit bei Kindern und Jugendlichen verstärkt. Die Schule ist ein Ort, an dem sich der Großteil der jungen Menschen wohl fühlt, sie wünschen sich aber auch mehr Mitsprachemöglichkeiten.

Wir bieten Ihnen mit diesem Newsletter wieder eine Auswahl an Tipps, wie Sie europapolitische Schwerpunkte in ihrem Unterricht abwechslungsreich und vielfältig gestalten können.

Herzliche Grüße

Ihr Team EUropa in der Schule

 

Europa 30 Minuten+
Sie fragen, wir antworten
Exklusiv für die PartnerInnen des Netzwerks EUropa in der Schule startet im März das neue Online-Format: Wir laden ExpertInnen zu Themen ein, die Sie im Unterricht bearbeiten möchten und zu denen Sie gerne noch mehr Information hätten. Herzlichen Dank an alle, die an der Umfrage teilgenommen haben. Wir werden Ihre Anregungen gerne berücksichtigen.
Der Termin für die erste "Fragestunde" wird Ihnen zeitgerecht zugeschickt.

 

EU-Pässe für den Unterricht
Nun gibt es unsere Longseller wieder in aktualisierter Auflage: den EUropa-Pass JUNIOR – Bist du fit für Europa? und den EUropa-Pass TEACHER – Sind Sie fit für Europa? – die wichtigsten Infos zur EU kompakt zusammengefasst.

Beide Broschüren können in Klassenstärke kostenlos über Zentrum polis bestellt werden.  

 

Eine Union der Gleichheit 
Dienstag, 9. März 2021, 14:00 bis 16:00 Uhr
Webinar anlässlich des Internationalen Frauentags
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie mit Europaabgeordneten und Vertreterinnen der Zivilgesellschaft über den Weg der EU zur Gleichstellung.

 

Europa Club Live: Auf welchem Weg aus der Corona-Krise?
Montag, 15. März 2021, 14:30 bis 15:30 Uhr
Wie können die Förderungen aus dem EU-Aufbaufonds und dem EU-Haushalt gezielt genutzt werden, um die sozialen Folgen der Krise in Österreich abzufedern? Die Diskussion mit Martin Selmayr (Vertretung der EK in Österreich), Mariana Kühnel (WKO), Markus Marterbauer (AK Österreich), Monika Vana (Abgeordnete zum EP) kann via Livestream mitverfolgt werden. 

 

Live Streaming Training
Sonntag, 14. März; 21. März; 28. März, jeweils 15 bis 19 Uhr
In diesen Online-Trainings für SchülerInnen der Sek II, veranstaltet von den Jungen Europäische Föderalisten (BEJ/JEF) Österreich und Europe Direct Wien, werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie erstelle ich einen Livestream? Wie streame ich auf Facebook, YouTube oder Switch? Wie präsentiere ich faktenbasierte Informationen? Die Workshops sind kostenlos, Anmeldung erforderlich.

 

Sitzungen des Europäischen Jugendparlaments (EYP) 
Das Bildungsprogramm EYP ermöglicht jungen Menschen aus ganz Europa in einem parlamentarischen Umfeld zu aktuellen politischen Themen zu diskutieren. Die nächsten Termine und Themen für die digitalen Sessions sind:

Digitale Sitzung Pinkafeld
Datum: Freitag, 9. bis Sonntag, 11. April 2021
Thema: "EUnison and the future: Where are we heading?
Anmeldung bis Sonntag, 14. März möglich


Digitale Sitzung Styria
Datum: Freitag, 16. bis Sonntag, 18. April 2021
Thema: "Better, greener, smarter: Imagining a future for the urban and the rural"
Anmeldung bis Sonntag, 28. März möglich 

 

Europäischer BürgerInnenpreis
Einreichfrist Donnerstag, 15. April 2021
Dieser Preis zeichnet Initiativen aus, die zur europäischen Zusammenarbeit und zur Förderung gemeinsamer Werte beitragen. Projekte können von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen oder Organisationen nominiert werden. 

 

Erasmus+ Back to School
Seit Dezember 2020 gibt es diese Initiative auch im Bereich Schulbildung. Schülerinnen und Schüler, die mit Erasmus+ Schulbildung einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, erzählen im Rahmen eines Schulbesuchs einer anderen Schule von ihren Erfahrungen im Ausland und erhalten eine Aufwandsentschädigung.

 

Spot and fight disinformation
Unterrichtsmaterial für die Sek II
Die neue Publikation hilft SchülerInnen, die unterschiedlichen Facetten von Desinformation zu durchschauen. Derzeit ist das Material nur in englischer Sprache erhältlich. 

 

Make Europa gscheit again
Videos gegen Fake News
Um falschen Informationen entgegenzutreten, wurden die EU-Mythbusters vom Europe-Direct Netzwerk, den Europäischen Föderalisten und R9 Regional TV ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Make Europa gscheit again" (MEGA) produzieren die EU Mythbusters regelmäßig Videos zu Fake News rund um Corona.

 

Der 70. Jahrestag der Schuman-Erklärung
Von der Erklärung vom 9. Mai 1950 zur Europäischen Union
Der 9.Mai 1950 gilt als "Geburtsstunde" der Europäischen Union. Die Publikation für junge Menschen geht den Ursprüngen der europäischen Integration nach und gibt einen Einblick in die Errungenschaften und Herausforderungen der Europäischen Union.

 

Europäische Werte konkret
Das Handbuch entstand im Rahmen des Erasmus+ Projekts TEVIP: Transforming European Values into Practice und steht in deutscher, englischer, italienischer und polnischer Sprache zur Verfügung. Die vorgestellten Methoden richten sich an junge EuropäerInnen und sollen Hilfsmittel zur Förderung und alltäglichen Umsetzung von europäischen Werten sein.

 

DETECT – Enhancing Digital Citizenship
Im Rahmen dieses Erasmus+ Projekts sind Methodenhandbücher für SchülerInnen und PädagogInnen entwickelt worden, die einen Beitrag zur Förderung des reflektierten Umgangs mit Medien und der kritischen Auseinandersetzung mit Herausforderungen wie Populismus, Fake News und Diskriminierungen leisten.

 

CLIO – Challenging Hostile Views and Fostering Civic Competences
Im Rahmen des Projekts, das sich mit Vorurteilen gegenüber bestimmten Menschengruppen (Antisemitismus, Antiziganismus, Antiislamismus etc.) beschäftigt und wie diesen im Bereich der Berufsschulen entgegengewirkt werden kann, wurden bislang 3 Episoden der Podcastserie und ein Handbuch veröffentlicht.

 
DigiMe-Seminare
Im Rahmen des Projekts DigiMe werden interaktive Seminare in Wien sowie den Regionen Jihomoravský und Vysočina im Südosten der Tschechischen Republik organisiert, um die digitalen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden zu stärken. Derzeit finden die Seminare online statt.
 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und in einem Vierwochenrhythmus über Angebote zur Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden