Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Netzwerk EUropa in der Schule
    • Europa im Schuljahr 2018/19
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Termine
    • NetzwerkNews
    • Newsletter
    • Berichte aus der Praxis
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, Aktionen, Internationalen Tagen im Schuljahr 2018/19.

→ 5. Februar 2019, europaweit

#SID2019 | Safer Internet Day
Jährlicher Aktionstag zur Sensibilisierung für eine sichere Nutzung digitaler Medien.

 

→ 12. Februar 2019, Wien

Europa:DIALOG

mit Max Schrems, Jurist, Gründer und Direktor des European Center for Digital Rights (NOYB).

 

→ 15. Februar 2019, Wien

Europa : DIALOG – YOUth

mit Angelika Mlinar, Mitglied des Europäischen Parlaments.

 

→ 20. Februar 2019, Wien

New Ways into Teaching - Gemeinsam Zukunft bilden

Präsentation der finalen Ergebnisse des Erasmus+-Projekts "A New Way For New Talents in Teaching".

 

→ 28. Februar bis 2. März 2019, Wien

SHack Vienna. Code4SocialImpact
In 48 Stunden erste Prototypen für digitale Projekte zu folgenden Themen entwickeln: Code4Impact | Financial literacy | decent workplace | participation & living democracy.

 

→ 13. März 2019, Wien

WeltverbraucherInnentag für Schulen

Anmeldung für Schulen bis 28. Februar möglich: FKiefmann@europakonsument.at

 

→ 15. März 2019, europaweit
Europäischer VerbraucherInnentag – European Consumer Rights Day
Zahlreiche Aktivitäten in ganz Europa.

 

→ 17. März 2019, österreichweit

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten "Europa 1989-2019: 30 Jahre Grenzenlos?"

Die letzte Möglichkeit sein Projekt einzureichen. Preisverleihung ist am 16. Mai 2019.

 

→ 18. März 2019, österreichweit

Videowettbewerb "Future Challenge #europa4me"

Einreichfrist für Videobeiträge zum Thema, warum man zur Europawahl gehen soll. Geeignet für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe.

 

→ 24. März 2019, Linz

EU-Wahl: Wozu?

Im unmittelbaren Vorfeld der EU-Wahlen ermuntert die Arbeiterkammer Oberösterreich SchülerInnen, sich mit diesen und weiteren wichtigen Fragen auseinanderzusetzen.

 

→ 23. April bis 9. Mai 2019, österreichweit

Aktionstage Politische Bildung 2019

Aktionstage in jedem Bundesland und Online Angebote auch zum Thema Europa. EU-Aktionstag setzen.

 

→ 30. April 2019, Wien

OeAD macht Schule: Was Lehrkräfte bei der (Weiter-)Entwicklung von digitalen Kompetenzen unterstützt

Fachtagung des OeAD, Hilfestellungen und Best-Practice-Beispiele für einen zukunftsorientierten Schulunterricht.

 

→ 7. Mai 2019, Wien

Diskussionsveranstaltung “Jungwähler treffen KandidatInnen zur Europawahl”

nähere Auskunft in Kürze unter wahlbeobachtung.org.

 

→ 9. Mai 2019, europaweit
EUropatag

An diesem Tag werden der Frieden und die Einheit in Europa gefeiert. Es finden zahlreiche Aktivitäten statt. Auch Schulen sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.

 


#Thistimeimvoting #diesmalwähleich | Das tut die EU für mich

ist die Kampagne des Europäischen Parlaments, um das demokratische Engagement bei der EUropawahl 2019 zu fördern.

⇒ 26. Mai 2019 Wahl zum Europäischen Parlament

Österreich und Malta (heuer das erste Mal) sind die einzigen europäischen Länder, in denen Jugendliche ab 16 Jahren bereits wählen dürfen.

Factsheet zur Europawahl [pdf, 400 KB] | Fragen und Antworten zur Europawahl und Wahlbeobachtung [1,5 MB, wahlbeobachtung.org]

Match your vote ⇒ eigene Ansichten mit den Positionen der KandidatInnen vergleichen

Wahl-Check: Bin ich bereit für die EU-Wahl 2019? (Jugendinfo)

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen