Maiangebote: Aktionstage Politische Bildung 2025 #atpb25
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

    

 

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung! 

Liebe Lehrkräfte!

 

Auch der Mai bietet bis zum Europatag am 9. Mai spannende Formate für PädagogInnen, SchülerInnen und Interessierte, die wir Ihnen gerne in diesem Newsletter vorstellen möchten.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei den Veranstaltungen zu sehen.
Mit herzlichen Grüßen, Ihr Team von Zentrum polis

 

Schwerpunkte #atpb25

 

Die Aktionstage 2025 stehen im Zeichen des Gedenk- und Erinnerungsjahrs #Erinnern2025 und des Europäischen Jahrs der Digital Citizenship Education 2025 Demokratie & Digitalität.

 

Angebote im Mai

 

ab Sa, 3. Mai

#FakeNews: Augmented Reality Lernerfahrung

Anlässlich des Welttags der Pressefreiheit lädt die AK OÖ zum Workshop #FakeNews und stellt die Augmented Reality App "Major Moon" vor.

 

Sa, 3. Mai, 10:30 bis 12:00, Österreichisches Parlament

Meilensteine der Gesetzgebung: 80 Jahre 2. Republik

Kostenlose Führung zu "80 Jahre Zweite Republik" im Parlament.

 

So, 4. Mai, 10:00 bis 10:30, Radio Orange 94.0

Richtig & Falsch. Der Podcast für Politische Bildung

Frühstücksradio auf Radio Orange 94.0. Thema: "Niemals vergessen! Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen".

 

Mo, 5. Mai, 9:30 bis 17:30, VHS Mariahilf, Wien

Seminar digitale Ethik

Ethische Digitalkompetenz in Theorie und Praxis.

 

Mo, 5. Mai, 14:30, Zentrum für LehrerInnenbildung, Wien

Demokratiebildung – Wohin?

Diskussion mit AutorInnen der Demokratiestudie im Nationalen Bildungsbericht 2024.

 

Di, 6. Mai, 9:00-12:30, PH Kärnten

Der öffentliche Raum als Lernort Politischer Bildung

In dieser Fortbildung werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die der öffentliche Raum für die Politische Bildung bietet.

 

Di, 6. Mai, 14:00-15:30, Steyr

Stollen der Erinnerung

Das Museum Arbeitswelt lädt zu einer Führung für Lehrkräfte im STOLLEN DER ERINNERUNG ein.

 

Di, 6. Mai, 16:00 bis 17:00, online

Schule als demokratischen Übungsraum gestalten: Demokratiebildung mit dem Projekt aula

Beim Webinar von SOS-Kinderdorf lernen Lehrkräfte das Projekt aula kennen.

 

Di, 6. Mai, 18:00-19:30, online

Unsterbliche Körper, neue Städte und grüne Daten. Welche Zukünfte verspricht uns das Silicon Valley?

Laura Hille vom Center for Digital Cultures eröffnet die Online-Ringvorlesung der ÖGPB mit ihrem Online-Vortrag.

 

Mi, 7. Mai, 13:30 bis 15:00, Österreichisches Parlament

Parlamentarismus und Frauen

Kostenlose Führung zu den Pionierinnen der öster­rei­chischen Frauenbewegung.

 

Mi, 7. Mai, 14:30 bis 17:30, PH Steiermark

Wissen oder Wischen – wie TIKTOK die Demokratie fordert

Lukas Lorber und Nico Lang betreuen bei der Kleinen Zeitung den TikTok Kanal. In dieser Fortbildung erzählen sie aus ihrer Praxis.

 

Mi, 7. Mai, 16:00 bis 18:00, Bildungsdirektion Wien

EU-Brunch „Demokratieverständnis in Europa“ für Wiener Lehrkräfte

Anlässlich "30 Jahre Europa Büro" findet dieser exklusive Nachmittags-Brunch für Lehrkräfte statt! Mit dabei Patricia Hladschik von Zentrum polis.

 

Do, 8. Mai, 10:00 bis 11:30, DÖW, Wien

Nationalsozialismus in Österreich

Begleiteter Rundgang durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in Österreich“ des DÖW für Schulklassen.

 

Do, 8. Mai, 14:30-17:00, PH Wien

Nie zu jung für Politik

Fortbildung für Lehrkräfte zu Politischer Bildung in der Volksschule.

 

Zum Abschluss der Aktionstage Politische Bildung wurden auch heuer wieder die polis-Bestände gesichtet und für den Bücherflohmarkt ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt. Von 9. bis 22. Mai können die Publikationen kostenfrei bestellt werden.

 

Angebote während des gesamten Aktionstagezeitraums

 

Materialien und Angebote des Hauses der Geschichte Österreich
Für jeden Tag im Zeitraum der Aktionstage hat das Haus der Geschichte Österreich ein Angebot bereitgestellt.

Anleitung zum Erhalt der Demokratie
Das Museum Arbeitswelt in Steyr bietet diesen Workshop für Schulklassen im Aktionstagezeitraum kostenlos an.

Social Simulation Up to You! | Kritische Informationskompetenz
Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik lädt PädagogInnen und Jugendliche zu einer Social Simulation zu den Sustainable Development Goals und  zum Workshop „Kritische Informationskompetenz: Wie geht das?“ ein.

Preisgekrönte Filme: Demokratie!
Die One World Filmclubs haben aus Anlass der Aktionstage ihr Filmpaket zu Demokratie aktualisiert.

 

Nützen Sie auch die Suchmöglichkeiten im Kalender!

 

Nutzen Sie die Möglichkeit, den Kalender zu durchsuchen, z.B. nach: 

 

Alle Angebote bis 9. Mai: www.aktionstage.politische-bildung.at

Aktuelles auf Twitter und Facebook:

@Aktionstage_PB  #atpb25 polis-Facebook


Sie können Termine auch direkt in ihren Kalender importieren!

 

    

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden