Hier finden Sie einen Überblick über die Angebote im April:
Mi, 23. April, 16:00 bis 16:45, online
Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt
Präsentation der aktuellen Broschüre aus der Edition polis.
Mi, 23. April, 18:30 bis 21:00, Bücherei Wieden, Wien
Das Politisch-literarische Quartett
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit den Büchereien der Stadt Wien.
Do, 24. April, 10:00 bis 10:50+, online
Europa 50 Minuten+: 30 Jahre OSZE, 50 Jahre KSZE
Webinar für Schulklassen und PädagogInnen: Einblicke in die Arbeit und Geschichte der OSZE erhalten.
Do, 24. April, 15:00 bis 18:00, hdgö, Wien
80 Jahre Kriegsende und Befreiung. Vermittlungsangebote für Schulen
Fokusführung und Workshop für Lehrpersonen des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö) und des OeAD-Programms ERINNERN:AT.
Fr, 25. April, 10:00 bis 16:00, Wien
Europa inside Österreich. Bildung im Europaviertel
Stadtspaziergang für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen: vom Haus der EU ins Parlament und weiter ins Erlebnis Europa.
Fr, 25. April, 11:00, Volksschule Ansfelden
Sich erinnern ist nicht meschugge!
Seit 25 Jahren erinnert die VS Ansfelden beim „Geh.Denken“ an die Ermordeten der Todesmärsche von Mauthausen nach Gunskirchen.
Fr, 25. April, 15:00, online
Das Museum als außerschulischer Lernort
Materialien und Angebote des Hauses der Geschichte Österreich.
Sa, 26. April, 10:00 bis 11:30, Österreichisches Parlament
Meilensteine der Gesetzgebung: 80 Jahre 2. Republik
Kostenlose Führung zu 80 Jahre Zweite Republik – ihre Geschichte, Errungenschaften und Herausforderungen.
Sa, 26. April, 14:30, Radio Orange 94.0
Die Mädchen*redaktion von ORANGE 94.0 zur Wienwahl
Live-Sendung rund um das Thema „Wahlen und Wählen“. Als Gesprächspartnerin ist Patricia Hladschik von Zentrum polis zu Gast.
Mo, 28. April, 13:30 bis 15:00, Österreichisches Parlament
Parlamentarismus und Frauen
Kostenlose Führung zu den Pionierinnen der österreichischen Frauenbewegung.
Mo, 28. April, 15:00 bis 16:30, online
Politische Bildung diskutieren
Einladung zur Fokusgruppendiskussion im Rahmen des Forschungsprojekts SEEDS – Security Education by Empowering Democratic Strength.
Di, 29. April, 15:30 bis 16:30, online
Digital Überall Workshops
Das umfangreiche und kostenlose Lernangebot der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD für ganz Österreich.
Di, 29. April, 17:30 bis 19:30, FAKTory Wien
Politische Bildung in herausfordernden Zeiten
Diskussionsveranstaltung der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien.
Mi, 30. April, 16:00, Österreichische Nationalbibliothek
Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025
Sonderführung für PädagogInnen durch die Prunksaal-Sonderausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek.