Amazone
Titel | Grrrl Zines gegen Gewalt! |
Inhalt |
Viele Jugendliche sehen sich und ihre Interessen in der Gesellschaft und in den Massenmedien nicht oder miss repräsentiert. Aus diesem Grund schaffen eine wachsende Anzahl von Jugendlichen, im speziellen Mädchen und junge Frauen, ihre eigenen Medien. Im kreativen Protest gegen das gesellschaftliche, kulturelle und politische Korsett deuten die Herausgeberinnen von sogenannten "Grrrl Zines" auf die Missstände in unserer Gesellschaft hin und protestieren so gegen das verzerrte Bild der Frau in den Medien. Grrrl Zines sind unabhängige Magazine, die von Mädchen und Frauen, die etwas zu sagen haben, gemacht und vertrieben werden. Sie können in kleinen Auflagen in Printform oder auch als "E-Zines" im Internet erscheinen. Zines verbreiten sich unter FreundInnen, bei Konzerten, in Buch- und Plattenläden und vor allem durch Postversand und im Internet. Die thematische Vielfalt der Grrrl Zines ist so groß, dass sie kaum beschrieben werden können. Viele Zines handeln von individuellen Erlebnissen und Gedanken aus dem alltäglichen Leben sowie den Interessen der Herausgeberinnen, oft verbunden mit einer Kritik an den bestehenden Gesellschaftsstrukturen. Zines sind im pädagogischen Zusammenhang aus mehreren Gründen wichtig: Mädchen und junge Frauen nehmen eine aktive und kreative Rolle in der Gestaltung ihrer Medienumgebung ein. Sie kreieren ein Produkt von der Konzeption bis zum Vertrieb. Zines schaffen eine Alternative zur Mainstream-Presse. Der Prozess ist genauso wichtig wie das Produkt. Mädchen und junge Frauen schaffen einen selbst-definierten Raum, in dem sie ihre Erfahrungen und Ideen mit Gleichaltrigen austauschen. Zines haben auch therapeutisches Potenzial. Mädchen und junge Frauen können die Gründe für ihre Wut und Sorgen benennen und diese kreativ verarbeiten. |
Zielgruppe | Dieses Angebot richtet sich nur an Mädchen bzw. junge Frauen ab der 5. Schulstufe. |
Titel | Body & Soul |
Inhalt | In den erlebnisorientiert aufgebauten Workshops setzen sich die Mädchen kritisch mit gesellschaftlich verankerten Rollenbildern und Körperbildern in den Medien auseinander. |
Zielgruppe | Dieses Angebot richtet sich nur an Mädchen bzw. junge Frauen ab der 5. Schulstufe. |
Titel | Selbstwahrnehmung | Selbstbewusstsein | Selbstbehauptung |
Inhalt |
Sich seiner selbst bewusst sein und sich selbst zu kennen, ermöglicht Abgrenzung und Positionierung. Die Mädchen erkennen eigene Grenzen, benennen ihre Gefühle, stärken ihre Wahrnehmung, ihr Selbstvertrauen und ihren Selbstwert. Es gilt die Maxime: Schreien und Brüllen ist in Ordnung und will gelernt sein! Dabei kommen unterschiedliche Übungen zum Einsatz. Die Mädchen lernen Methoden der gewaltfreien Konfliktlösung und Deeskalationsstrategien kennen. Sie lernen, wie sie ihre Körpersprache zur Abgrenzung einsetzen und wie sie sich im Notfall körperlich zur Wehr setzen können. Basierend darauf kommt es zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage. Die Schülerinnen setzen sich mit dem Begriff der Gewalt in all seinen Formen auseinander und entwickeln eine Haltung dazu. Sie lernen Strategien um anderen in Notsituationen unterstützend beistehen zu können und in ihrem eigenen sozialen Nahraum gegen Grenzüberschreitungen, Diskriminierung und Gewalt auftreten zu können. |
Zielgruppe | Dieses Angebot richtet sich nur an Mädchen bzw. junge Frauen ab der 5. Schulstufe. |
Website |
Amazone |
WICHTIG | Anmeldungen zu Workshops erfolgen ausschließlich über Zentrum polis: service@politik-lernen.at. |