Sonntag 22. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage
  • Projekte
  • Praxis
  • Über uns

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage
    • Überblick zu den ATPB
    • Nachlese
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Netzwerkmitglieder
        • Aktuelles
        • Link- und Materialientipps
        • Berichte aus der Praxis
        • Newsletter
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe 2015/16
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Workshopreihe 2017/18
      • WS-Angebote
        • Wien
          • Lehrkräftefortbildung
        • Vorarlberg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Tirol
          • Lehrkräftefortbildung
        • Steiermark
          • Lehrkräftefortbildung
        • Salzburg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Oberösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Niederösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Kärnten
          • Lehrkräftefortbildung
        • Burgenland
          • Lehrkräftefortbildung
    • Wettbewerb Politische Bildung
      • Häufig gestellte Fragen
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Unterrichtsideen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Über uns
    • Zentrum polis
    • Team
    • Jahresberichte
    • BIM-FV
    • English
Untermenü:
  • Workshopreihe 2017/18
    • WS-Angebote
      • Wien
      • Vorarlberg
      • Tirol
        • Lehrkräftefortbildung
      • Steiermark
      • Salzburg
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Kärnten
      • Burgenland
  • Wettbewerb Politische Bildung
  • Dossiers
  • Unterrichtsideen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Workshopangebote Tirol

In dieser Rubrik finden Sie sämtliche Workshopangebote jener Organisationen/Vereine, die im Rahmen der Workshopreihe "Gegen Radikalisierung und Ausgrenzung: Demokratiekultur und digitale Courage stärken" in Tirol gebucht werden können.

 

Die Schwerpunkte der kostenlosen Schulworkshops sind unter anderem: Demokratiekultur und digitale Courage zu stärken, Respekt und Klassengemeinschaft sowie Konfliktfähigkeit und Diskussionskultur in der Klasse zu fördern, Extremismus und Fanatisierung zu thematisieren und Ideologien von Ungleichwertigkeit und Ausgrenzung entgegenzuwirken, Phänomene wie Hassreden im Internet zu bearbeiten und Konterstrategien zu entwickeln.

 

Die Workshopdauer beträgt zwischen drei bis vier Unterrichtseinheiten. Termine können von September 2017 bis Mitte Juni 2018 vereinbart werden. Pro Schulstandort sind maximal zwei kostenlose Workshops möglich.

 

Die anbietenden Organisationen/Vereine sind alphabetisch angeführt; in der Detailansicht finden Sie ihre Angebote. Außerdem ist vermerkt, für welche Schulstufen der Workshop geeignet ist.

Anmeldungen sind ausschließlich über Zentrum polis

unter service@politik-lernen.at möglich.

Anmeldeformular [docx, 864 KB]

 

→ Workshopangebote Tirol [pdf, 886 KB]

 

NEU! Heuer gibt es erstmals auch Angebote für Lehrkräfte. Die Fortbildung kann schulintern oder schulübergreifend stattfinden. Anmeldungen erfolgen ebenso über Zentrum polis.

 

→ Fortbildungsangebote Lehrkräfte [pdf, 938 KB]


Beratungsstelle Extremismus – bOJA

Bundesjugendvertretung

Mauthausen Komitee Österreich

Österreichisches Jugendrotkreuz

Österreichische Liga für Menschenrechte (Marion Wisinger)

Standbild – One World Filmclubs

Südwind – Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

TIGRA Tiroler Gesellschaft für rassismuskritische Arbeit


Information zu den Workshops

T 01/42 77-274 44

service@politik-lernen.at

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 - 15 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung | Abteilung I/6 (Politische Bildung)
Projektträger: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen