Die Geschichte der EU
Dauer | 1-2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Methoden | Brainstorming und Quiz |
Materialien |
Europakarte; für jede Schülerin und jeden Schüler eine Kopie der Quizfragen |
Kompetenzen | Sachkompetenz |
Zielsetzungen | Weil es nicht möglich ist, den Integrationsprozess der neuen EU-Mitglieder zu verstehen, ohne das gesamte Integrations- und Friedensprojekt der EU zu bearbeiten, soll in dieser Unterrichtseinheit die Geschichte der EU in ihren Grundzügen behandelt werden. Das eigenständige Entdecken der Geschichte der EU durch interessante Tipps ermöglicht es der Klasse, sich die Geschichte einfacher zu merken. Die Tipps haben das verdeckte Ziel, ihnen nebenbei interessante Informationen zu vermitteln. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde |
Quelle |
Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, 2014 Autorin: Seda Hamitoglu |
Aktualisiert | 16.02.2016 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Brainstorming (10 Min.)
- Was ist eine Union?
- Welche ähnlichen Wörter kennt ihr? (Gemeinschaft, Organisation usw.)
- Was sind die Merkmale einer Gemeinschaft? (Gemeinsame Interessen und Ziele, gegenseitige Hilfe usw.)
- Welche anderen Gemeinschaften kennt ihr? (Familie, Klasse, Sportmannschaft, politische Partei, Umweltorganisation usw.)
- Welche Staatengemeinschaften kennt ihr aus der Geschichte? (Bündnisse der Weltkriege, politische Allianzen in Europa, NATO, Warschauer Pakt, Völkerbund, Vereinte Nationen, Europäische Union usw.)
Schritt 2:
Durchführung des Quiz (20 Min.)
Die SchülerInnen beantworten die Fragen möglichst individuell, können sich aber auch in
Kleingruppen beraten. Sie sollen dabei versuchen, sich die Grundzüge der Geschichte zu
merken.
Schritt 3:
Nachbesprechung (15-20 Min.)
Wenn alle die Fragen beantwortet haben, geht die Lehrerperson die Antworten gemeinsam mit der Klasse durch. Danach können die SchülerInnen aufgefordert werden, die Geschichte der Union abwechselnd zu erzählen.
Schritt 4:
„Millionenshow" (1 Unterrichtseinheit)
Die Geschichte kann spielerisch gefestigt werden, indem in der nächsten Unterrichtseinheit eine „Millionenshow" zu diesem Thema durchgeführt wird.
- Dabei werden zuerst Kleingruppen (max. 4 Personen) gebildet. Wenn es beispielsweise fünf Kleingruppen gibt, werden fünf Stühle nebeneinander en face zum Lehrertisch gestellt.
- Von jeder Kleingruppe setzt sich eine Person auf den entsprechenden Stuhl (eine Person der Gruppe 1 sitzt auf Stuhl Nummer 1 usw.). Die Lehrerkraft stellt der Person auf Stuhl 1 ihre Frage. Wenn sie die Antwort weiß, bekommt sie fünf Punkte. Wenn sie die Antwort nicht weiß bzw. eine falsche Antwort gibt, wandert die Frage zur Person auf Stuhl 2. Wenn sie die Antwort weiß, bekommt sie vier Punkte. Wenn sie die Antwort nicht weiß, wandert die Frage wiederum weiter. Eine Frage kann max. vier Mal wandern. Wenn sie zum vierten Mal gewandert ist, bekommt die letzte Person die Frage. Sie bekommt einen Punkt, wenn sie die richtige Antwort weiß.
- Wichtig: Wenn jemand eine zu ihm/ihr gewanderte Frage beantwortet, bekommt er/sie noch seine/ihre eigene Frage, die ebenfalls wandern kann, wenn er/sie die Antwort nicht weiß. Wenn alle von diesen fünf vorne sitzenden Personen ihre eigenen Fragen bekommen haben, gehen sie zurück und es kommt von jeder Kleingruppe eine andere Person nach vorne.
- Jede Gruppe hat insgesamt drei Joker. Die vorne sitzende Person kann die Gruppenmitglieder fragen, bevor sie eine Antwort gibt. Die Voraussetzung ist, dass sie nicht weiß, ob die Gruppenmitglieder die Antwort wissen oder nicht. Sobald die Gruppenmitglieder eine Andeutung machen oder die Person eine falsche Antwort gibt, wandert die Frage zum nächsten Teilnehmer/zur nächsten Teilnehmerin.
Unterlagen für die Übung / Downloads
EU-QUIZ [pdf, 319 KB]
Lösungen für das Quiz:
- 1950
- Deutschland und Frankreich
- Der französische Außenminister Robert Schuman
- 9. Mai 1950
- Friede
- Waffenindustrie
- Kohle und Stahl
- Geheime Waffenproduktion und Aufrüstung für den Krieg
- Belgien, Niederlande, Luxemburg, Italien
- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Europäische Atomgemeinschaft
- Die Zölle
- Großbritannien, Irland und Dänemark
- 1981: Griechenland, 1986: Spanien und Portugal
- Grenzen
- Europäische Union, politische
- 1995, Finnland und Schweden
- Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern, Rumänien und Bulgarien
- Kroatien
- Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof
- 12
- Ludwig van Beethoven
- In Vielfalt geeint
Informationsblatt: Geschichte der EU [pdf, 302 KB]
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | Vereinte Nationen | NATO
Die Europäische Kommission: www.ec.europa.eu/index_de.htm
Das Portal der Europäischen Union: www.europa.eu/index_de.htm
Europe Direct Informationsstellen in Österreich: www.europainfo.at
EU-Info. Deutschland: www.eu-info.de