Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Politische Bildung

Ziel

Ziel eines kompetenzorientierten Unterrichtes im Sinne des Österreichischen Kompetenzmodells für Politischen Bildung ist ein reflektiertes und (selbst)reflexives Politikbewusstsein, das im schulischen Lernen in besonderer Weise über exemplarische Annäherungen an Problemfälle des Politischen unter Berücksichtigung der Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden aufgebaut wird.

Inhalte und Kompetenzen

Politische Bildung setzt sich mit politischen Fragestellungen der Gegenwart, ihren historischen Zusammenhängen und den Möglichkeiten der Einflussnahme auf Entscheidungen auseinander. Sie ist eine Voraussetzung sowohl für die Entwicklung individueller Kompetenzen als auch für die Sicherung und Weiterentwicklung der Gesellschaft insgesamt. In einer Zeit, die durch steigende Komplexität in allen Lebensbereichen gekennzeichnet ist (wie Globalisierung, Phänomene der Mediendemokratie, zunehmend nicht-nationalstaatliche oder gar mehrfache Identitäten von Bürgerinnen und Bürgern, veränderte Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, ungleiche Macht- und Ressourcenverteilung zwischen Frauen und Männern sowie zwischen den Generationen), bedeutet Politische Bildung einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft sowie zur Verwirklichung und Weiterentwicklung der Demokratie und Menschenrechte.

Auf internationaler Ebene beschreibt der Europarat mit dem Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen jene Kompetenzen, die Menschen im Sinne der Politischen Bildung brauchen.

Lehrplananbindung / Bezug zu anderen Unterrichtsprinzipien

Politische Bildung ist in österreichischen Schulen auf verschieden Weise verankert. Für alle Schultypen und Schulstufen als Unterrichtsprinzip sowie als eigenständiger Gegenstand oder als Kombinationsfach in Schulformen der Sekundarstufe 1 beziehungsweise 2. Darüber hinaus soll die Schuldemokratie ihren Beitrag zur Politischen Bildung leisten. Die Zielsetzungen des Fachlehrplans Geschichte und Politische Bildung für die Mittelschule und AHS-Unterstufe (2023) erläutert ein Kommentar von Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger, Philipp Mittnik, Martina Rabl und Thomas Hellmuth, der die Intention sowie wesentliche Aspekte des kompetenzorientierten Lehrplans näher ausführt und mit praxisnahen Anregungen für die Umsetzung illustriert.

Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Politischen Bildung in Schulen sind im Grundsatzerlass für das Unterrichtsprinzip Politische Bildung dargelegt. Der Erlass bezieht sich neben österreichischen Normen unter anderem auf die Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung (PDF, 122 KB).

Historisch-politische Bildung

Politische Kompetenzen stehen in enger Verbindung mit historischen Kompetenzen, die etwa darauf zielen, Urteile hinsichtlich ihres historischen Entstehungskontextes zu überprüfen oder eigene Überzeugungen in ihrer historischen Bedingtheit erkennen, analysieren und reflektieren zu können.
Das Programm Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart (erinnern.at) des Bundesministeriums zur Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust ist ein umfassendes inhaltliches und methodisches Angebot, das den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart fördert.

Europapolitische Bildung

Die Auseinandersetzung mit der Europäischen Union sowie mit gesamteuropäischen Fragestellungen und Themen ist Teil der Politischen Bildung und trägt wie die globale Dimension zu einem umfassenden Blick auf die Welt.
Das Netzwerk "Europa in der Schule" unterstützt Lehrkräfte bei der herausfordernden Aufgabe, Bewusstsein und Verantwortung für europäische sowie globale Zusammenhänge zu fördern. Zu den Angeboten gehört der Leitfaden "EUROPA in der Schule" (auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und des Informationsbüros des Europäischen Parlaments erstellt).

Angebote, Materialien, Maßnahmen

Aktuell

polis aktuell – die Zeitschrift von Zentrum polis
Im ersten Quartal 2024 sind in der Schriftenreihe polis aktuell von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule bereits drei Hefte erschienen. Und zwar zu Lernen durch Engagement, zu Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000 und passend zum Europa-Schwerpunkt bei den Aktionstagen Politische Bildung das Heft Europa mitgestalten.
Im Hinblick auf die Aktionstage Politische Bildung wurde zudem die Handreichung #PolitischeBildung Indoor und Outdoor: Aktionen und Gedenkprojekte aktualisiert aufgelegt.

Podcast für Politische Bildung „Richtig & Falsch“
Die neueste Folge (21) widmet sich dem Erinnerungslernen: Niemals vergessen!

Politische Bildung: Termine und andere Tipps
Welche Bildungsangebote für Politische Bildung stehen im Kalender? Welche Lehr-, Lern- und Informationsangebote sind in Arbeit?
Welche Anlässe laden zu Schwerpunktsetzungen ein?
In diesem dynamischen Dokument finden Sie laufend aktualisiert und erweitert Beispiele und Tipps für die Praxis:
Politische Bildung Aktuelles

Um über Neuerscheinungen und aktuelle Maßnahmen für die Politische Bildung informiert zu bleiben, empfiehlt das BMBWF, den Newsletter von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule zu abonnieren.

Aktionstage Politische Bildung
Eine österreichweite Kampagne des Bildungsministeriums, die von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert wird. Sie findet jährlich zwischen 23. April (Welttag des Buches) und 9. Mai (EUropatag) statt.

Politiklexikon für junge Leute
Das Nachschlagewerk für Schülerinnen und Schüler mit verlässlicher Erstinformation zu Begriffen und Themen es Politischen.

Nachrichten für Politische Bildung
In loser Folge werden mit den Nachrichten Neuigkeiten für die Praxis präsentiert.

Links

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Die Serviceeinrichtung – eine Initiative des BMBWF – berät Schulen bei der Umsetzung der Politischen Bildung im Unterricht.

Kontakt

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung I/1 (Grundsatzabteilung und überfachliche Kompetenzen, Schulpartnerschaft, ganztägige Schulformen)
T +43 1 53120-2545
g-pb@bmbwf.gv.at