Europa in der politischen Bildung

herausgegeben von
Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle
unter Mitarbeit von
Thomas Franke, Siegfried Frech, Robby Geyer, Eva-Maria Goll, Martin Große Hüttmann, Sven Ivens, Sabine Keitel, Tatjana Meijvogel-Volk, Beatrix Melchinger, Monika Oberle, Kerstin Pohl, Siegfried Schiele, Michèle Schilt, Helmar Schöne, Andreas Thimmel, Eva Kristin Vogt, Georg Weißeno, Benedikt Widmaier, Béatrice Ziegler, Bettina Zurstrassen

Für eine angemessene politische Urteilsbildung ist EU-bezogenes Wissen notwendig. Indem politische Europabildung Wissen, Einstellungen und Erfahrungen sowie Urteilskraft miteinander verknüpft, kann sie eine wichtige Grundlage zur Herausbildung der vielbeschworenen „europäischen Identität“ legen und einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur der EU leisten.

Bestellnummer: 41209
EAN: 9783734412097
ISBN: 978-3-7344-1209-7
Reihe: Didaktische Reihe
Erscheinungsjahr: 2021
Auflage: 1
Seitenzahl: 296
Produktinformationen

Die Europäische Union als Lerngegenstand ist für Lehrende und Lernende gleichermaßen herausforderungsvoll, denn ein „europäisches Bewusstsein“ als Ziel politischer Bildung setzt mehr voraus als affektives Zugehörigkeitsgefühl. Für eine angemessene politische Urteilsbildung ist EU-bezogenes Wissen notwendig. Es geht um eine differenzierte Auseinandersetzung mit europäischen Themen, Herausforderungen und Konflikten, die von einer hohen Komplexität gekennzeichnet ist und sich nicht von momentanen Stimmungen oder von einer diffusen Ablehnung leiten lässt. Europabildung hat nicht vorrangig die Aufgabe, für die europäische Integration zu begeistern. Sie muss vielmehr die gewachsene Bedeutung der EU verstehbar machen, ihre Probleme benennen sowie analysieren und schließlich die politische Urteilsbildung und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern. Indem politische Europabildung Wissen, Einstellungen und Erfahrungen sowie Urteilskraft und Handlungskompetenz miteinander verknüpft, kann sie eine wichtige Grundlage zur Herausbildung der vielbeschworenen „europäischen Identität“ legen und einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur der EU leisten.

Inhaltsübersicht

Vorwort

Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle
Einführung: Aspekte einer politischen Europabildung

Martin Große Hüttmann
Die Europäische Union am Scheideweg – wieder einmal?!

Monika Oberle
Wissen und Einstellungen junger Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union

Helmar Schöne
EU unterrichten in der Schule – eine Bestandsaufnahme

Benedikt Widmaier
Active Citizenship – Kein Thema für die politische Bildung in Deutschland?

Georg Weißeno
Wirkung und Qualität des Politikunterrichts in Baden-Württemberg

Michèle Schilt
Blicke über den Tellerrand – Europabildung in Luxemburg

Béatrice Ziegler
„Europa“ als Thema der politischen Bildung in der Deutschschweiz

Tatjana Meijvogel-Volk
Europa vermitteln – Formate und Zielgruppen in den Niederlanden

Sabine Keitel/Beatrix Melchinger
Don@u Online – Den europäischen Austausch von jungen Menschen fördern

Sven Ivens, Thomas Franke
Fokus Balkan Online – Ein Blended-Learning-Planspiel für die europapolitische Bildung

Eva-Maria Goll
Europapolitik im Sachunterricht oder frühes Politiklernen nur anhand kommunaler Beispiele?

Bettina Zurstrassen, Eva Kristin Vogt
Europa: ein Thema in der beruflichen Bildung?

Andreas Thimmel
Wie politisch sind europäische und internationale Austauschprogramme?

Siegfried Schiele, Kerstin Pohl
Achtzehn mal Beutelsbacher Gespräche: Erinnerungen an ein erfolgreiches Format

Autor*innen

Thomas Franke
ist seit 2014 Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Er verantwortet den Fachbereich „Politische Tage für Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart“ und koordinierte u.a. die Erstwählerkampagnen der LpB. Seit 2020 leitet er die neu gegründete Außenstelle der LpB für den Regierungsbezirk Stuttgart, die ihren Sitz in Ludwigsburg haben wird.

Prof. Siegfried Frech
ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift „Bürger & Staat“ und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Robby Geyer
ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Chefredakteur der Zeitschrift „Politik & Unterricht“. Ab 2021 verantwortet er die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag für politische Bildung am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Dr. Eva-Maria Goll
Akademische Rätin, war nach ihrem Lehramtsstudium wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Nach ihrer Promotion wechselte sie an die Technische Universität Dortmund, war dort zunächst im Institut für Soziologie und aktuell im Institut für Didaktik integrativer Fächer.

Dr. Martin Große Hüttmann
ist Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung (EZFF) Tübingen. Einer seiner Schwerpunkte in Forschung und Lehre ist die Europäische Union.

Sven Ivens
ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. Er schreibt eine kumulative Dissertation über digitale Planspiele in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Sabine Keitel
ist in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Fachreferentin für E-Learning sowie für den Bereich „Frauen und Politik“ zuständig. Davor war sie lange Jahre Referentin des Direktors Dr. Siegfried Schiele.

Tatjana Meijvogel-Volk
Politologin und Osteuropaexpertin, ist Projektmanagerin bei „ProDemos - Haus für Demokratie und Rechtsstaat“ in Den Haag, Niederlande. Sie beschäftigt sich dort vor allem mit der politischen Erwachsenenbildung. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Leitung des Europe Direct Center Den Haag, ein Informationszentrum für Bürger und Bürgerinnen über die EU. Neben ihrer Tätigkeit bei ProDemos lehrt sie an der Webster University in Leiden beim Department Internationale Beziehungen. Bevor sie in die Niederlande kam, arbeitete sie auf den Gebieten Humanitäre Hilfe, Presse, Protokoll, Wahlen und Demokratisierung für das Auswärtige Amt, die EU-Administration von Mostar und die OSZE in Kroatien und Bosnien-Herzegowina.

Beatrix Melchinger
ist Lehrerin für Geografie und Englisch, 2014 erwarb sie einen Masterabschluss (M.A.) in „Educational Media“ an der Universität Duisburg-Essen. Sie leitet u.a. das Projekt „Don@u-Online“.

Prof.in Dr. Monika Oberle
hat in Marburg, London sowie Berlin Politikwissenschaft studiert und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft sowie Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihr Lehrstuhl widmet sich der empirischen Erforschung unterschiedlicher Faktoren von Lehr- und Lern-Prozessen der politischen Bildung. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf der politischen EU-Bildung.

Prof.in Dr. Kerstin Pohl
ist seit 2012 Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt und forscht zu den gesellschaftstheoretischen, demokratietheoretischen und politikwissenschaftlichen Grundlagen der Politikdidaktik.

Dr. Siegfried Schiele
war von 1976 bis 2004 Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Auf der von ihm 1976 initiierten Tagung in Beutelsbach kristallisierte sich in den Vorträgen und Diskussionen heraus, was bei allen ideologischen Differenzen für die politische Bildung konsensfähig war: Der damals gefundene „Beutelsbacher Konsens“ prägt die politische Bildung bis heute.

Michèle Schilt
ist ausgebildete Sekundarschullehrerin im Fach Geschichte und stellvertretende Direktorin des Zentrum fir politesch Bildung in Luxemburg. Die Stiftung hat das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern und will vor allem bei jungen Menschen zu einem besseren Verständnis von Politik und Demokratie beitragen. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit demokratischer Schulentwicklung und der Entwicklung von Workshops für Kinder und Jugendliche.  

Prof. Dr. Helmar Schöne
ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Nach seinem Studienabschluss in Berlin hat er u.a. an den Universitäten Dresden und Leipzig gearbeitet. Lehr- und Forschungsaufenthalte haben ihn an die University of Iowa und die Grand Valley State University in Michigan geführt. Er arbeitet schwerpunktmäßig zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland.

Prof. Dr. Andreas Thimmel
ist Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Er ist Leiter des Forschungsschwerpunktes Non-formale Bildung. Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist er Inhaber des Jean Monnet Chair „Bildung und Jugendarbeit in Europa“. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: internationale und interkulturelle Jugendarbeit, europäische Jugendpolitik, politische Bildung.

Eva Kirstin Vogt
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Prof. Dr. Georg Weißeno
war bis 2019 als Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe tätig und leitete dort die Abteilung Politikwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die konzeptionellen Grundlagen des Politikunterrichts.

Benedikt Widmaier
ist seit 1998 Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung „Haus am Maiberg“ und hat zudem Lehraufträge an den Universitäten Darmstadt, Heidelberg und Gießen wahrgenommen. Er ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Journal für Politische Bildung“ und Mitherausgeber der Schriftenreihe „Non-formale politische Bildung“.

Prof.in Dr. Béatrice Ziegler
war bis 2016 Leiterin der Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik sowie Co-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Politische Bildung und Geschichtsdidaktik. Sie ist Mitglied in zahlreichen Gremien und Redaktionen fachwissenschaftlicher und didaktischer Zeitschriften.

Prof.in Dr. Bettina Zurstrassen
ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Vor ihrer Berufung an die Ruhr-Universität Bochum war sie im Schuldienst tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit der politischen Bildung an Berufskollegs, der sozialen Ungleichheit in der politischen Bildung sowie der sozioökonomischen Bildung.

Stimmen zum Buch
"Der sehr anregende Band vermittelt zahlreiche Einsichten in den derzeitigen Stand und Stellenwert von „Europa in der politischen Bildung."
Klaus Barheier, zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 13/2022
Kurzbeschreibung

Für eine angemessene politische Urteilsbildung ist EU-bezogenes Wissen notwendig. Indem politische Europabildung Wissen, Einstellungen und Erfahrungen sowie Urteilskraft miteinander verknüpft, kann sie eine wichtige Grundlage zur Herausbildung der vielbeschworenen „europäischen Identität“ legen und einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur der EU leisten.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jetzt erst recht: Politische Bildung!
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und dass sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird. Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die Empfehlungen in diesem Band wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische Akteure in den Landtagen, an Fachverbände, Gewerkschaften sowie an Universitäten, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.

26,99 € - 32,90 €
EU
Vertiefungsheft
Frieden durch Integration – so lautet der Kerngedanke der Europäischen Union. Tatsächlich ist es heute für EU-Bürger*innen eine Selbstverständlichkeit, in einem demokratischen und friedlichen Europa zu leben. Doch immer wieder wird die EU auch auf eine Bewährungsprobe gestellt: 2008/2009 durch die Wirtschafts- und Finanzkrise, 2015 im Umgang mit Flüchtlingen, 2019 in der Debatte um den Brexit, die mit der Befürchtung einhergeht, andere Länder könnten den Briten bald nachfolgen und jüngst in der Corona-Pandemie, in der sich die europäische Gemeinschaft einer nie dagewesenen Herausforderung gegenübergestellt sieht. Das Themenheft „EU“ für die Sekundarstufe I zeigt beispielhaft an der Diskussion um das Glyphosatverbot auf, inwiefern Schüler*innen als europäische Bürger*innen von politischen Entscheidungen auf EU-Ebene betroffen sind und führt an dieser Fallstudie die Lernenden problemorientiert in politische Entscheidungsprozesse der EU ein. Am Beispiel einer Flüchtlingsfamilie aus Idlib wird schließlich die Asyl- und Migrationspolitik der EU näher untersucht, in deren Kontext die Schüler*innen eine Konfliktanalyse durchführen sollen. Abschließend wirft das Themenheft mit Blick auf die zurückliegenden und zukünftigen Herausforderungen der EU die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der EU auf. Das Basisheft ist anschlussfähig an alle Lehr- und Rahmenpläne der Sekundarstufe I und einsetzbar von der 5. bis zur 10. Klasse.

8,90 € - 19,90 €
Zeitenwende ’45 – Aufbruch in ein neues Europa
Kann ein Rückblick auf die Zeitenwende 1945 im europäischen Modell neue Anziehungskräfte freilegen? Das liberale Europa entwickelte starke Strahlkräfte: Frieden und Freiheit, offene Erinnerungskulturen und die Menschenrechte bescherten dem Kontinent eine nie zuvor erlebte Stabilität. Doch der britische Stern hat sich verabschiedet, andere schwanken. Die Beiträge in diesem Band bieten Analysen zu Ursprüngen und Gegenkräften des neuen Europas. Fachdidaktisch werden Fragen nach der kulturellen Identität in der Migrationsgesellschaft untersucht und Ordnungsmodelle der europäischen Geschichte im Schulcurriculum verortet. Sieben Praxisbeiträge präsentieren innovative Konzepte für den Unterricht.

21,99 € - 22,90 €

Didaktische Reihe

Neu
Kontroversität in der politischen Bildung
Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft mit ihrer Vielfalt an unterschiedlichen Interessen, Meinungen und Positionen. Eine zunehmende gesellschaftliche Heterogenität und Polarisierung von Debatten stellt die politische Bildungsarbeit vor Herausforderungen. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildung so ausgestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung von epistemologischen, wertebasierten und politischen Kriterien die Vielfalt der Positionen angemessen aufgreift. Dies schließt die Frage ein, welche Positionen in der politischen Bildung als nicht gleichberechtigt zu berücksichtigen sind.

27,99 € - 28,90 €
Handlungsorientierung im Politikunterricht
Dieser Band befaßt sich mit der Frage, wie das zentrale Ziel des Politikunterrichts, nämlich die politisch reflektierte Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, erreicht werden kann. Was kennzeichnet handlungsoriertierten Unterricht, der bloßen Aktionismus vermeiden will? Auf welche Art und Weise können Vermittlung von Sachwissen und Impulse zu politischem Handeln optimal verbunden werden? Namhafte Fachautorinnen und -autoren suchen Antworten und zeigen Beispiele aus der Praxis.

18,40 €
Europa in der politischen Bildung
Für eine angemessene politische Urteilsbildung ist EU-bezogenes Wissen notwendig. Indem politische Europabildung Wissen, Einstellungen und Erfahrungen sowie Urteilskraft miteinander verknüpft, kann sie eine wichtige Grundlage zur Herausbildung der vielbeschworenen „europäischen Identität“ legen und einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur der EU leisten.

28,99 € - 29,90 €
Emotionen im Politikunterricht
Meinen und Fühlen sind modern – in der Politik, in den Medien und seit kurzem in der Politikdidaktik. Politische Bildung ist zwar der Rationalität verpflichtet, ebenso aber auf Emotionen angewiesen. Gefühle, Stimmungen und Affekte beeinflussen Erkenntnis- und Urteilsprozesse gleichermaßen. In der politischen Bildung finden sich schon seit den 1970er Jahren Begriffe wie Interesse, Betroffenheit, affektive Einstellungskomponente oder Handlungsmotivation bis hin zu Systemvertrauen, die sich unter dem Stichwort „Emotionen“ sammeln lassen. Doch bleiben sie häufig unpräzise und ihre Beziehung zur Rationalität, zur Vernunft und zum Wissen ungeklärt. Ihr Zusammenhang mit Sozialisationsprozessen und politischem Lernen wird in diesem Band der Didaktischen Reihe angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen und didaktischer Entwicklungen diskutiert. Im Zentrum stehen Fragen wie die folgenden: Wie ist die politikwissenschaftliche Sicht auf Emotionen? Muss der Zusammenhang von Rationalität und Emotionalität in fachdidaktischen Diskursen neu justiert werden? Wie lassen sich Emotionen in der aktuellen Kompetenzdebatte verorten? Und welche Rolle spielen Emotionen bei der politischen Sozialisation von Schülerinnen und Schülern?

23,99 € - 29,90 €
Der Beutelsbacher Konsens
Bedeutung, Wirkung, Kontroversen
Der Beutelsbacher Konsens wurde im Herbst 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen:     Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen?     Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung?     Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt?     Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulbildung bestellt?     Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen?     Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden? Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.

17,99 € - 22,90 €
Politikunterricht professionell planen
Die aktuelle fachdidaktische Diskussion um Kompetenzen wirkt für Politiklehrerinnen und Politiklehrer noch wenig konkret und zielführend. Worauf bisher eher zögerlich Antwort gegeben werden konnte, war die Frage, was an diesem Unterrichtsverständnis denn neu sei und wie sich dies in der Planung von Unterricht umsetzen lasse. Denn gerade im Politikunterricht hatte man mit dem Bildungsziel der politischen Mündigkeit seit jeher die Urteils-, Handlungs-, Partizipationskompetenz der Schülerinnen und Schüler vor Augen. Ohne klare und praxistaugliche Vorstellungen werden sowohl routinierte Politiklehrerinnen und Politiklehrer als auch Referendarinnen und Referendare – mit noch frischer Erinnerung an die eigene 13-jährige Schülerkarriere – wohl an gewohnten Mustern des Unterrichtsaufbaus festhalten. Hier ist die Politikdidaktik gefordert. In diesem Band – basierend auf den Beutelsbacher Gesprächen 2014, gehen die Autorinnen und Autoren folgenden Fragenkomplexen nach: Politik unterrichten – nach Konzepten, nach didaktischen Prinzipien oder völlig anders? Brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine professionelle Planungskompetenz? Wie kann die Planung eines kompetenzorientierten Politikunterrichts ablaufen? Wie lässt sich die Planungskompetenz bei (angehenden) Politiklehrerinnen und -lehrern implementieren?

15,99 € - 19,80 €
Europa in der Schule
Perspektiven eines modernen Europaunterrichts
Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas – auch und gerade in Krisenzeiten – und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. „Europakompetenz“ meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Po…

19,80 €
Politische Kompetenzen fördern
Dieser Band diskutiert die aktuellen Fragen der Kompetenzdebatte: Was sind (politische) Kompetenzen? Wie gelangen Lernende zu diesen Kompetenzen? Was genau heißt „fördern“ in der politischen Bildung? Fundiert beantwortet werden diese Fragen hier von führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern. Wer sich mit der Diskussion um Kompetenzen beschäftigt, findet in diesem Buch einen Leitfaden durch die nicht immer einfache Diskussion.

18,99 €
Unterrichtsthema Staat und Gewalt
Kategoriale Zugänge und historische Beispiele
In historisch-politischer Perspektive ist Gewalt ein vielschichtiges Problem. Gewalt in der Geschichte ist weder durch gute Wünsche noch durch Ignorieren oder durch so genannte „Zivilisationsprozesse“ (Norbert Elias) auszublenden. Unterschiedliche Formen von Gewalt scheinen zu Menschen und Gesellschaften aller Epochen zu gehören. Der didaktisch angemessene Umgang mit dem Thema Gewalt im historisch-politischen Unterricht ist in vielerlei Hinsicht schwieriger, als es zunächst erscheinen mag. Die vielschichtige Thematik erfordert angemessene kategoriale Zugänge. Gerade die Vergegenwärtigung anderer Epochen und Gesellschaften kann Fragehaltungen fördern und zur gedanklichen Präzision beitragen. Über die Beiträge „Ausnahmerecht und Opfer staatlicher Gewalt“, „Gewalt und soziale Utopien“, „Gewalt und Rechtsprechung“, „staatliche Gewalt und nationale Befreiung“, sowie „Widerstand und Verweigerung im totalitären Staat“ öffnet das Buch Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht.

18,99 €
Dialoge wagen
Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion
Häufig als Reflex auf die „Krise der Moderne“ gedeutet, lässt sich gegenwärtig eine verstärkte Hinwendung der Menschen zur Religion beobachten, verspricht sie doch ein verlässliches Maß an Sicherheit in Zeiten wirtschaft-licher und sozialer Umbrüche. Diese Entwicklung und das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen im Islam, aber auch im Protestantismus, machen deutlich, dass die politische Bildung Religion als Politikum wieder stärker in den Blick nehmen sollte. Eine fachlich solide Analyse der skizzierten Phänomene kann ihr aber nur gelingen, wenn sie sich dabei auf Wissensbestände der Religionswissenschaft und -pädagogik bezieht. Auf den traditionsreichen Beutelsbacher Gesprächen des Jahres 2008 wurde dieser fachliche Dialog aufgenommen. Die spannenden Ergebnisse der Tagung sind im Buch nachzulesen.

18,99 €